Der Nachwuchs des TV 89 Zuffenhausen schnitt dabei folgendermaßen ab:
Für Mateo und Marino Brezovec war es die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft. Mateo konnte mit seiner Staffel einen 2. Platz erreichen, während sein Bruder mit seiner Staffel einen tollen 6. Platz geschafft hat.
Sam und Tom Manninger, die bereits an der Weltmeisterschaft 2024 in Orlando (USA) teilgenommen hatten, konnten sich in den Vorrunden für die Finals in den Einzelwettbewerben qualifizieren und erreichten somit Plätze unter den ersten 10. Mit den Staffeln schafften sie den 5. bzw. den 4. Platz. Sam qualifizierte sich darüber hinaus mit seinem Vater Markus im Eltern-Kind-Doppel für das Finale, wo sie einen tollen 5. Rang erkämpfen konnten!
Lennox Stiefvater, der bereits an vielen internationalen Wettkämpfen teilgenommen hat, qualifizierte sich ebenfalls für die Finalläufe, in denen er hervorragende Zeiten ablieferte. Mit der Staffel erreichte er gemeinsam mit Tom den 4. Platz.
Für Anina Trappmann und Irene Kuru war es ebenfalls die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft. Anina erreichte in zwei Einzeldisziplinen die Finals und gelangte so unter die besten 10 Teilnehmer. Im Doppel erreichten Anina und Irene den 12. Platz und in der Staffel den 7. Platz.
Jennifer Jäger konnte in allen Einzelwettbewerben in die Finalwettbewerbe einziehen und erlangte somit Platzierungen unter den besten 10. In der Staffel erreichte sie den 7. Platz.
Auch bei den erwachsenen Teilnehmern vom TV 89 Zuffenhausen lief es gut:
Lea Meyle nahm zum ersten Mal an einer WM teil, konnte jedoch in allen Einzeldisziplinen in die Finalkämpfe einziehen. Somit gelangte sie überall unter die besten 10 Teilnehmer. In der Staffel erreichte sie – gemeinsam mit Alexandra Mellmer – einen 9. Platz. Alexandra konnte sich ebenfalls in allen Einzeldisziplinen für die Finals qualifizieren und somit unter den besten 10 Teilnehmern ihrer Altersklasse platzieren.
Für Kim Varnju verlief die WM sehr erfolgreich. Im 3-6-3 wurde sie Weltmeisterin und ließ die gesamte Konkurrenz hinter sich! Im Doppel wurde sie Vizeweltmeisterin und auch in den Staffelwettbewerben konnte sie Gold und Silber mit nach Hause nehmen.
Son Nguyen gewann im 3-3-3 und im Cycle die Bronzemedaille. Im Doppel erreichte er den 4. Platz, aber in den Staffelwettbewerben konnte auch er Gold und Silber in Empfang nehmen!
Alessia Stehle konnte gemeinsam mit ihrer Doppelpartnerin Larissa Jäger ebenfalls die Bronzemedaille gewinnen. In der Zeitstaffel schafften sie es dann sogar auf den zweiten Platz.
Markus Maninger konnte zwei Bronzemedaillen gewinnen. Er schaffte im Doppel den 3. Platz und auch mit seiner Zeitstaffel.
Richard Mellmer wurde – gemeinsam mit Wolfgang Bleischwitz – im Doppel Weltmeister! In der Zeitstaffel konnten sich beide eine weitere Goldmedaille sicher. Die weiteren Staffelwettbewerbe beendeten sie als 3.
Wolfgang Bleischwitz konnte sich zusätzlich zu seinen Erfolgen in der Staffel und im Doppel noch weitere Medaillen in den Einzelwettbewerben sichern. Im 3-6-3 und im Cycle wurde er jeweils Weltmeister! Im 3-3-3 kam dann noch eine Bronzemedaille hinzu, so dass er mit insgesamt sieben Medaillen erfolgreichster Teilnehmer des TV 89 Zuffenhausen war.
Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Teilnehmer!
Schwäbischer Turnerbund:
Jonathan Dworak (Stackfire Eislingen) konnte leider kein Einzelfinale erreichen, schaffte es mit seiner Staffel aber auf den 7. Platz.
Bei Simon Dworak und Holger Seitzer (Team Seitzer) sah es ähnlich aus, wobei sie mit ihrer Staffel den 9. Platz erreichten.
Martin Dworak (Stackfire Eislingen) erreichte im 3-3-3 das Finale und insgesamt einen 9. Platz. In der Staffel schaffte er den 4. Platz.
Myriam und Matthias Seitzer (Team Seitzer, Schwäbisch Gmünd) konnten sich in diversen Einzelwettbewerben für die Finals qualifizieren und gute Gesamtplatzierungen erreichen. Im Doppel schafften sie den 6. Platz. In der Staffel waren sie noch erfolgreicher und gewannen Gold und Silber.
Hans-Jörg Faisst beendete das Turnier als mehrfacher Weltmeister. Er schaffte es im 3-3-3, im Doppel und in einigen Staffelwettbewerben ganz oben aufs Treppchen! Im 3-6-3 und in der Zeitstaffel wurde er Vizeweltmeister. Somit ist auch er einer der erfolgreichsten Teilnehmer.
Herzlichen Glückwunsch!
Weitere Infos dazu findet man unter Overview - WSSA 2025 World Sport Stacking Championships
die detailiierten Ergebnisse stehen unter Finals - World Sport Stacking Championships
HTH Staffelwettkampf AK 25+ und 35+ hier Son Nguyen und Larissa Jäger
Weltmeisterstaffel In der Zeitstaffel AK 55+ (v.l.n.r. Wolfgang Bleischwitz (TV89), Daniela Hirth(SST Butzbach), Richarad Mellmer (TV89), Holger Müller
Eltern-Kind Doppel Marino und Tomislav Brezovec (TV89 Zuffenhausen)
Son Nguyen AK 25+ M beim Cycle
Siegerehrung Doppel AK 55+
Kim Varnju Weltmeiterin im 363 in der AK 25+ F
Alle 17 TN des TV89 Zuffenhausen
Trotz der 700 km weiten Anreise waren 14 Stacker des TV89 Zuffenhausen am 28.9. beim 1. Quickborner Eulencup am Start. Diese Turnier-Premiere als Einstieg in die neue Saison wollte man sich nicht entgehen lassen.
Wir waren in fast allen Altersklassen von 10U bis 65+ vertreten und haben so über alle Disziplinen und AKs insgesamt 17x Platz 1, 12 x Platz 2 und 9x Platz 3 belegt. Die Medaillensammlung kann sich also sehen lassen. Glückwunsch an alle Teilnehmer zu ihren Leistungen- das war ein guter Start in die Saison. So kann es weiter gehen.
Dabei wurden auch gleich noch neue Rekordzeiten gestackt.
Lennox Stiefvater schaffte mit seiner Doppelpartnerin Lena Albers in der AK 14u mit 8,792 Sec vorbehaltlich der Anerkennung durch die WSSA (Videokontrolle) einen neuen Europarekord in der Altersklasse.
Wolfgang Bleischwitz war erstmals in der AK 65+ am Start und stackte hier (vorbehaltlich Anerkennung durch die WSSA) in der Disziplin 363 mit 3,353 sec und in der Disziplin Cycle mit 9,832 sec neue Altersklassen-Weltrekorde. Im 333 lief es leider nicht so gut und er musste sich der Dänin Marianne Pedersen geschlagen geben.
Am Samstag Abend war dann gemütliches Beisammensein beim Italiener in Quickborn Am Sonntagmorgen waren einige Teilnehmer dann bei strahlendem Sonnenschein noch kurz auf dem Hamburger Fischmarkt bevor man die lange Heimfahrt angetreten hat.
Am 2.11. geht es mit den offenen bayrischen Meisterschaften weiter und am 10.11. wollen wir bei den offenen Schweizer Meisterschaften antreten.
Dann sind wir mit einem Stand auf der Stuttgarter Spielemesse vom 21.-24.11. auf der Messe Stuttgart vertreten und richten dort den Stuttgarter Messecup für Teams aus.