jubi logo

Vor der Malerwerkstatt fing alles an: Die Nordrundschau berichtet zum 50-jährigen Jubiläum des TTC Zuffenhausen hier

Unsere Damenmannschaft sucht Verstärkung für die neue Saison.

Mehr dazu hier im Flyer

Für ihre Goldmedaillen bei den Special Olympics 2016 wurden Dieter Dolinsky und Patrick Kurz von der Stadt Stuttgart ausgezeichnet.

Beide sind Teil unserer Hobbymannschaft und starteten  auch bei den TT-Bezirksmeisterschaften im November 2016.

Auch ihre Betreuer Doris Kretzschmar, Hans Hofmann und unser Trainer Siggi Schweiß wurden für ihre engagierte Arbeit geehrt.

Glückwunsch!

Dieter Dolinsky (li.) und Patrick Kurz (2. v. re.)

Vier Neuzugänge zum 1.Dezember sind schon etwas ungewöhnlich – umso mehr freuen wir uns, dass

  • Suzana Ivanovic (nach einem Jahr zurück aus dem badischen Ausland)
  • Patrick Kurz (schon seit einem halben Jahr bei uns im Training, jetzt offiziell vom TTC Stuttgart gewechselt)
  • Frank Münch (vom TSV Stuttgart-Mühlhausen) und
  • Martin Gubisch (vom SC Konstanz-Wollmatingen)


zu uns gestoßen sind. Die beiden Letztgenannten stellen sich vor:

Frank Münch



Ich  bin 53 Jahre alt, habe drei erwachsene Kinder im Alter von 30, 28 Jungs, 26 Mädchen, bin stolzer Opa einer Enkeltochter mit einem Jahr und seit kurzem nach 12 Jahren zum zweiten Mal verheiratet.
Ich arbeite als Leiter Lagerlogistik bei der Spedition Eckhardt in Stuttgart Stammheim.

Wie bist Du zum TV/TTC Zuffenhausen gekommen ?

Kurz gesagt, man kennt sich, mein Chef (Andreas Koch) spielt auch bei euch, die Trainingszeiten und der Spielort kommen mir sehr entgegen.

Deine Erwartungen an uns ?

Erwartungen habe ich an den TV/TTC Zuffenhausen keine, mal sehen was kommt , ich möchte mich aktiv und mit vollem Einsatz in der Mannschaft einbringen wo ich eingesetzt werde, sodass evtl. auch einem Aufstieg nichts im Wege steht.

Martin Gubisch

Martin Gubisch

Ich bin erst im Sommer aus beruflichen Gründen ins Ländle gekommen, davor habe ich beim SC Konstanz-Wollmatingen gespielt. Nach der Arbeit, bei der ich haupstächlich mit Zahlen und Computern zu tun habe, brauche ich zum Ausgleich eine Gelegenheit zum Auspowern, das war schon während der Schul- und Studiumszeit so. Ich freue mich darauf, zur Rückrunde auch in der Mannschaft richtig loslegen zu können.

Wie bist Du zu TV/TTC Zuffenhausen gekommen?

Zu Fuß, ich wohne ja hier ... Spaß beiseite, ich habe mir die Internetseiten von Vereinen aus der Umgebung angesehen und bin dabei über die sehr schön geschriebenen Spielberichte des TV89 gestolpert. Und nachdem ich dann in der Halle eine recht muntere Truppe angetroffen habe, fiel die Entscheidung leicht.

Was für Erwartungen hast Du an uns?

Der gemeinsame Besuch beim Spiel der Böblinger Damen-Bundesligamannschaft hat sehr viel Spaß gemacht, gerne mehr davon. Bei den Mannschaftswettkämpfen ist mir wichtig, dass der sportliche Erfolg im Fokus steht und nicht die Frage, was man mit dem Rest des Abends anfangen kann, wenn man die lästigen Spiele endlich hinter sich gebracht hat. Ich habe vor vielen Jahren mal in einer Mannschaft gespielt, bei der die eine Hälfte eher an den gesellschaftlichen und die andere an den sportlichen Aspekten interessiert war, was letztlich bei allen nur zu Frust geführt hat.

Herzlich willkommen, Suzana, Patrick, Frank und Martin!


Zwei Jugendliche und zwei Erwachsene machten sich am Sonntagmorgen auf den Weg nach Böblingen zum Spiel der Damen-Bundesliga zwischen dem SV Böblingen und TuS Bad Driburg. Nach einigen Hindernissen kamen wir einigermaßen rechtzeitig zu den Eingangsdoppeln an und sahen spektakuläres Tischtennis.

Warum es sich gelohnt hat:

  • es standen sich zwei fast gleichwertige Teams gegenüber mit zwei ganz unterschiedlichen Führungsspielerinnen: bei den Gästen die 19-jährige Neu-Nationalspielerin Nina Mittelham mit einem extrem starken Vorhand-Angriff, bei Böblingen die 48-jährige Qianhong Gotsch, eine der besten Defensivspielerinnen der Liga
  • im vorderen Paarkreuz gab es viermal das Duell Angriff (Bad Driburg) gegen Abwehr (Böblingen), viele lange, tolle Ballwechsel
  • das zuschauerfreundliche Spielsystem mit Eingangsdoppeln und dann 8 Einzeln bot uns mehr als drei Stunden Sport auf hohem Niveau – für 3 € (Jugendliche) bzw. 6 € (Erwachsene) Eintritt. Die Herren-Bundesliga, die keine Doppel mehr kennt und manchmal nach drei Spielen die Zuschauer schon wieder nach Hause schickt, könnte davon lernen …

Das Spitzeneinzel Gotsch – Mittelham brachte die Entscheidung. „Hongi“ Gotsch (vor dem Spiel mit 10:1 Siegen eine der besten Spielerinnen der Liga) musste vor den extrem harten, gut platzierten Vorhandbällen der jungen Nina Mittelham kapitulieren. Letztlich setzte sich Bad Driburg knapp mit 6:3 durch und festigte damit seinen Platz im Mittelfeld.

Hier geht's zum Spielbericht.

Wir waren sicher nicht das letzte Mal beim Damen-Bundesliga-Tischtennis in Böblingen!

Das Bundesliga-Team des SV Böblingen

P.S.: Das nächste Mal wird der Gastgeber sicher auch den Ablauf der Tombola in den Griff bekommen. Angekündigt war: „Jedes zweite Los gewinnt!“ Wir kauften drei und hatten nur Nieten. Überraschenderweise ging es allen anderen Zuschauern auch so – alle hatten Nieten gezogen. Kurz vor Ende der Halbzeitpause kam dann die Erklärung: man hatte vergessen, die Gewinne in den Lostopf zu tun, alle verkauften Lose waren Nieten … Schließlich durfte man drei Nieten gegen einen Gewinn eintauschen. Aber unsere Lose waren schon im Müll gelandet ...

Anerkannter Stützpunktverein

Go to top