27. bis 30. Juni 2025
Vier Tage, über 1.000 gemeinsame Eindrücke und unzählige schöne Erinnerungen! Unsere TTC-Reise 2025 ging nach Lothringen und war ein voller Erfolg! Von Glaskunst bis Käse, vom Schloss bis zur Brasserie, wir haben Kultur genossen, viel gelacht und natürlich auch gut gegessen.
Gleich zu Beginn erwartete uns ein echter Hingucker: Das Musée Lalique im Elsass, gläserne Meisterwerke, soweit das Auge reicht. Beim anschließenden Picknick konnten wir uns stärken, bevor wir das imposante Schiffshebewerk in St. Louis/Arzviller bestaunten, das größte seiner Art in Europa!
Zum Tagesabschluss öffnete das gläserne Markthallen-Restaurant in Nancy exklusiv für uns, ein gelungener Start in unser langes Wochenende!
Am Samstag ging’s nach Langres, einem mittelalterlichen Städtchen mit komplett erhaltener Stadtmauer und fantastischem Ausblick. Dank des kleinen Bähnchens konnten wir den Ort gemütlich erkunden. Beim Picknick durfte natürlich der regionale Langres-Käse nicht fehlen.
Am Nachmittag flanierten wir durch den Kurpark in Vittel auf den Spuren des großen Architekten Charles Garnier, Belle Époque-Feeling pur. Abends wurde in einem feinen Lokal bei Nancy geschlemmt.
Der Tag in Nancy stand ganz im Zeichen des Art Nouveau. Besonders die Villa Majorelle beeindruckte mit kunstvoller Jugendstil-Architektur. Am Nachmittag führte uns König Stanislas höchstpersönlich, naja, zumindest seine Spuren, durch die wunderschöne Altstadt von Nancy.
Krönender Abschluss: Ein Abendessen in der stilvollen Brasserie l’Excelsior mit Originalmöbeln von Majorelle und danach: Lichtershow „Son et Lumière“ auf dem Place Stanislas. Magisch!
Bevor es heimwärts ging, machten wir Halt bei der Ausstellung „Traum vom Fliegen“ in der Abtei Premontres, von Montgolfier bis Zeppelin war alles dabei.
Ein Highlight: Unser Besuch im Schloss von Pange, inklusive Picknick mit der berühmten Mirabelle, der goldenen Nationalfrucht Lothringens gab es in flüssiger Form dazu.
Zum Abschluss ging’s nach Metz, wo sich Altstadtflair, gotischer Dom und deutscher Kaiserwille die Hand geben. Bei Flammkuchen im Elsass klang unsere Fahrt schließlich lecker und entspannt aus.
Ein tolles Wochenende voller Begegnungen, Pétanque, Musik und guter Laune liegt hinter uns: Vom 23. bis 25. Mai 2025 war eine kleine Gruppe unseres Vereins zu Besuch in unserer Partnerstadt La Ferté-sous-Jouarre.
Freitag – Ankunft mit Bier und Boule
Nach der Anreise wurden wir herzlich empfangen und direkt in den Garten eingeladen: Gemeinsam mit unseren französischen Gastgebern ließen wir den Abend bei Gegrilltem und einer lockeren Pétanque-Partie ausklingen. Ein mitgebrachter Kasten Frühlingsfestbier aus Stuttgart erhellte nicht nur die Gläser, sondern auch die Stimmung. Deutsche Ballermann-Hits sorgten für musikalische Heiterkeit und lustige Momente.
Samstag – Käse, Kugeln und Karaoke
Am Samstagvormittag stand ein Ausflug nach Meaux auf dem Programm, bekannt für den legendären Brie de Meaux. Auch wenn die Zahl der traditionellen Käsereien zurückgegangen ist, bleibt der Ort das kulinarische Herz für Liebhaber dieses französischen Klassikers.
Am Nachmittag wurde es sportlich: Beim Pétanque-Turnier traten sieben gemischte Teams aus beiden Städten gegeneinander an, darunter zwei Tischtennis-Mannschaften, das Partnerschaftskomitee und Vertreter der Rathäuser. Unsere Tischtennis-Teams schlugen sich stark und mussten sich nur der Mannschaft aus dem Rathaus von La Ferté geschlagen geben. Platz 2 und 3 ging an uns!
Abends wurde im Salle Polyvalente gefeiert. Musik, Tanz, kulinarische Spezialitäten und viel gute Laune prägten das gesellige Zusammensein. Ein Höhepunkt: das Karaoke-Singen, schräg, laut und absolut verbindend. Wer danach noch nicht genug hatte, zog weiter in eine Billiard-Bar.
Sonntag – Au revoir und à bientôt
Nach einem entspannten Brunch hieß es Abschied nehmen. Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck ging es zurück nach Stuttgart – und mit großer Vorfreude auf den Gegenbesuch im kommenden Jahr!
Merci, La Ferté – es war uns ein Fest! 🇫🇷🤝🇩🇪
Am 1. Februar 2025 fand die Jahreshauptversammlung des TTC Zuffenhausen statt. Mit 22 stimmberechtigten Mitgliedern war die Beschlussfähigkeit gegeben.
Erwachsenenbereich:
Der gesamte Spielbetrieb wurde in die Gustav-Werner-Schule verlegt.
Fünf Herrenmannschaften nehmen am Ligabetrieb teil.
Die 1. Herrenmannschaft steht aktuell auf dem 3. Platz in der Bezirksliga.
Die Damenmannschaft belegt derzeit den 2. Platz in der Bezirksliga.
Kassiererin berichtete von einer stabilen finanziellen Lage. Der Kassenprüfer bestätigte eine einwandfreie Buchführung. Sowohl die Kassiererin als auch der Kassenprüfer sowie die gesamte Abteilungsleitung wurden einstimmig entlastet.
📅 7. März & 5. April – Nachtreffen TTC-Ausflug Verona
📅 17. Mai – Vereinsmeisterschaften Jugend & Erwachsene
📅 23.–25. Mai – Fahrt nach La Ferté
📅 27.–30. Juni – TTC-Ausflug nach Lothringen
📅 26. Juli – Treffen der Jugendmannschaften
📅 27. Juli – Helferessen (inkl. Fahrer der Jugendmannschaften & Großspender)
📅 13. Dezember (unter Vorbehalt) – Speckbrettturnier
Zusätzlich sind eine Ehrung langjähriger Mitglieder sowie ein gemeinsamer Besuch des Turnerheims geplant.
Den traditionellen Abschluss bildete das gemeinsame Singen der schwäbischen Nationalhymne „Preisend mit viel schönen Reden“.
Vom 21. bis 23. Juni 2024 durfte Zuffenhausen wieder Gäste aus der französischen Partnerstadt La Ferté begrüßen. Der Besuch der Tischtennisspieler, der alle zwei Jahre stattfindet, fiel diesmal mit dem 48. Fleckenfest zusammen – und mit der Fußball-Europameisterschaft, die für einige besondere Überraschungen sorgte. 2025 steht dann der Gegenbesuch in La Ferté an. (📅 Hier geht’s zum Termin.)
Das Comité de Jumelage organisierte die Busreise mit 54 Teilnehmern, darunter auch die Jugendfußballmannschaft, die Volleyballmannschaft, der Fotoclub der Amicale laïque und die Theatergruppe Théâtre des Meuliers. Nach der langen Fahrt gab es am Freitagabend einen entspannten Grillabend bei Gerd im Hof, bei dem das EM-Spiel Niederlande gegen Frankreich auf der Leinwand verfolgt wurde – beste Einstimmung auf ein sportliches Wochenende!
(oben v.l.: Matthias, Didier, Jordan, Gerd, Oliver, Henrik
unten v.l.: Eva, Ludovic, Mika, Florian, Benoit, Birgit, Tabea, Melanie, Marc, Thomas)
Am Samstagvormittag ging es sportlich weiter: In einem spannenden Mannschaftswettbewerb setzte sich der T.T. Fertois gegen den TV/TTC Zuffenhausen durch und sicherte sich den Pokal. Trotz der Niederlage wurde anschließend ausgiebig gefeiert – schließlich war das Fleckenfest in vollem Gange.
In diesem Jahr besonders kurios: Viele schottische Fußballfans waren ebenfalls in Zuffenhausen untergebracht und mischten sich im Schottenrock unters Festpublikum. Grund dafür war das EM-Spiel Schottland gegen Ungarn, das am Sonntag in Stuttgart stattfand. Die schottischen Fans der "Tartan Army", berühmt für ihre Trinkfestigkeit und ihren unerschütterlichen Optimismus, sorgten für eine ausgelassene Stimmung – doch die französisch-deutsche Runde hielt tapfer mit!
Am Sonntag teilte sich die Gruppe: Während ein Teil nach Stuttgart fuhr, um die EM-Atmosphäre mit den Schotten zu genießen, schlenderte der andere Teil gemütlich über den Flohmarkt. Gegen 14:00 Uhr hieß es schließlich Abschied nehmen – die Gäste aus La Ferté traten die Rückreise an, mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck.
Der Gegenbesuch der Zuffenhäuser Tischtennisspieler ist bereits geplant: 2025 geht es nach La Ferté! (📅 Hier geht’s zum Termin.)
Ein großes Dankeschön an alle Organisatoren und Teilnehmer für ein unvergessliches Wochenende voller Sport, Kultur und Freundschaft! 🇩🇪🤝🇫🇷
(v.l.: Mika & Thomas)
Der plötzliche Tod unseres Tischtenniskameraden und Freundes Klaus Ellsäßer am 19. Juli 2023 hat uns tief getroffen.
Klaus "Elli" gehörte seit Kindheitstagen dem TV Zuffenhausen an. Er begann seine sportliche Karriere mit dem Kinderturnen, trat dann als Jugendlicher der Tischtennisabteilung bei, der er bis zu seinem Tod als aktiver Spieler treu blieb. Seine große Freundlichkeit, seine sportliche Einstellung und seine ruhige und souveräne Art als Mannschaftskapitän und Technischer Leiter unserer Tischtennisabteilung begründeten die große Hochachtung, die ihm allseits entgegengebracht wurde.
Auch im außersportlichen Bereich war Klaus immer zur Stelle und unterstütze mit großer Tatkraft seit Jahrzehnten praktisch alle Aktivitäten unserer Abteilung.
Wie verlieren mit Klaus Ellsäßer einen Freund, dem wir zu großem Dank verpflichtet sind und den wir nicht vergessen werden.