jubi logo

Die Mädchen 18.1 tun sich auch in ihrem zweiten Jahr in der Landesliga gegen die starke Konkurrenz noch sehr schwer. Der Umstand, dass sie in keinem Spiel in ihrer Stammbesetzung antreten konnten, ist sicher mit verantwortlich dafür, dass es in der Vorrunde nur zu einem kampflosen Sieg wegen Nichtantreten des Gegners gereicht hat. Das letzte Spiel der Vorrunde gegen SportKultur Stuttgart soll im Januar nachgeholt werden und möglichst den ersten regulären Erfolg bringen.

Mit jeweils 4:6 Punkten und Rang 4 und 5 in der Bezirksliga konnten die Mädchen 18.2 und 18.3 sicher zufrieden sein. Als stärkste Spielerin erwies sich Freya Ottinger (8:2 Siege), die in der Rückrunde ins Mädchen 18.1-Team in der Landesliga aufrückt.

Freya Ottinger 2021 1

Während die Mädchen 18.1 ihr letztes Vorrundenspiel im Januar nachholen sollen, ist für die übrigen Teams, die auf Bezirksebene starten, die Vorrunde zwei Spieltage vor Schluss abgebrochen und mit diesem Stand gewertet worden.

Der angestrebte Aufstieg der Jungen 18.1 in die Bezirksliga war schon nach dem Auftaktl (0:6 bei TB Untertürkheim) kein Thema mehr. Erst im dritten Spiel stand die verletzte Nr.1, Artur Dobrolyubov, wieder zur Verfügung und so gelang nach zwei schönen Erfolgen über TV Stammheim und ASV Botnang noch der Sprung auf Platz 2 mit 4:4 Punkten. In der Rückrunde steht ein weiterer Aufstiegsversuch auf dem Programm.

Die Jungen 18.2 starteten in der Parallelgruppe der Bezirksklasse überraschend erfolgreich mit einem 6:4 gegen den VfB Stuttgart. Die nächsten vier Begegnungen gingen allerdings verloren und so belegte das Team mit 2:8 Punkten den 6. Platz nach der Vorrunde. Als stärkster Spieler erwies sich Henrik Leimböck mit einer 4:1-Bilanz

Henrik Leimböck 2021 5

Die Jungen 15.1 kamen mit 2:4 Punkten auf Rang 3 in der Bezirksliga . Sie werden allerdings aufgrund der geänderten Aufstellung in der Rückrunde eine Klasse tiefer antreten – genauso wie die Jungen 15.2, die als 5. in der Bezirksklasse keinen Sieg verbuchen konnten. Ben Wießmann war mit 4:0 Siegen allerdings einer der besten Spieler dieser Klasse.

Ben Wießmann 2019 2

Da wir ca. zehn neue Mädchen und Jungen während der Vorrunde im Training begrüßen durften, werden wir auch ein zusätzliches Jungen 15.3-Team in der Rückrunde melden.
Wir hoffen, dass diese überhaupt stattfinden kann und die sehr gute Trainingsbeteiligung sich auch in entsprechenden Erfolgen niederschlägt.

Fotos: Fabian Mades

Er beschwert sich nicht über Kantenbälle oder einen zu rutschigen Hallenboden, er ist präzise wie ein Uhrwerk und er wird niemals müde – solange man ihn an die Steckdose anschließt. Die Rede ist von unserem neuen Trainingspartner, dem Tischtennisroboter Robopong 2055 von Donic. Seit letzter Woche ist die Tischtennisabteilung des TV Zuffenhausen stolze Eignerin dieses Spielgeräts, das die Möglichkeiten für Jugend- und Erwachsenentraining noch einmal erweitert.

Der Roboter lässt sich hinsichtlich des Tempos, der Ballfrequenz, der Flughöhe und der Platzierung variabel einstellen, sodass sowohl Beinarbeitsübungen als auch isoliertes Training der Schlagtechnik präzise vorgenommen werden können. Im besten Fall lässt sich der Trainierende von einem Mitspieler oder Trainer auf mögliche Fehler hinweisen, damit sich keine falschen Abläufe einschleifen. Auch Unterschnitt und Sidespin lassen sich isoliert trainieren.

Unseren Jugendspielerinnen und -spielern hat es jedenfalls am Freitag viel Spaß bereitet, erstmals mit dem Robopong 2055 zu trainieren. Alle Mitglieder der Abteilung sind eingeladen, sich selbst einmal im neuen Jahr beim Robotertraining von der Maschine zu überzeugen. Sie werden bestimmt eine Menge Spaß haben. Eines kann der Roboter jedoch nicht leisten: Er ersetzt keinen guten Freund, mit dem man sich im Training unterhalten oder danach in gemütlicher Runde zusammensitzen kann.

Robopong 3

Robopong 1


Das Präsidium von Tischtennis Baden-Württemberg hat am Mittwoch entschieden: In den Verbands- und Bezirksspielklassen wird der Versuch unternommen, die Saison 2021/22 fortzusetzen, nachdem sie ab dem Wochenende 4./5. Dezember unterbrochen wurde. Ab 15. Januar könnte weitergespielt werden. Die weiteren Schritte (immer unter dem Vorbehalt, dass die Regularien der Politik unverändert bleiben) wären:
Die Saison bei den Erwachsenen wird von 15. Jan. bis 6. Febr. 2022 mit den abgesetzten Spielen der Vorrunde fortgesetzt. Die Jugendklassen im Bezirk spielen getrennte Vor- und Rückrunden, die Vorrunde wird mit den Tabellen zum 4.12.2021 gewertet, Nachholspiele finden keine statt.
Ende Januar trifft das TTBW-Präsidium die Entscheidung, ob eine Rückrunde gespielt wird.
• Wenn nein, dann werden die noch auszutragenden Spiele der Vorrunde im Zeitraum bis 28. Mai nachgeholt, um dann eine zu wertende Abschluss-Tabelle zu erhalten.
• Wenn ja (Voraussetzung: die Vorrundenspiele wurden nachgeholt), dann werden die Rückrunden-Spiele im Zeitraum von 12. Febr. bis 28. Mai per neuem Terminplan ausgetragen. Die Spielrunde wird damit um 4 Wochenenden verlängert.

Siehe dazu auch ausführlich unter:
https://www.ttbw.de/news/corona-news-15122021

 

Schon seit vielen Jahren ist die Volksbank Zuffenhausen eine wichtige Unterstützung für unseren Verein. Die jährlichen mini-Meisterschaften (mit den meisten TeilnehmerInnen in Stuttgart) werden schon mehr als 15 Jahre gesponsort – die Einladungsflyer und die Preise für die Mädchen und Jungen werden uns immer wieder zur Verfügung gestellt – und in den letzten Jahren konnten wir auch immer wieder unsere Ausrüstung mit Hilfe der Volksbank Zuffenhausen erneuern. Mehr als fünf neue TT-Tische und ein großer Teil unserer neuen Umrandungen sind Geschenke der Volksbank – unsere z.T. fast 20 Jahre alten TT-Tische sind jetzt nur noch in wenigen Exemplaren vorhanden.

In diesem Jahr beteiligten wir uns mit unserem Inklusions-Projekt am Nachhaltigkeits-Wettbewerb der Volksbank und gewannen den 4. Preis!

Am 3.12. durften wir den Spendenscheck, überreicht von Herrn Hartung und Frau Schleeh, entgegennehmen.
Für die seit langem bestehende Unterstützung unseres Vereins bedanken wir uns sehr herzlich!

IMG 20211203 162452

IMG 20211203 163036

Hallo TTClerInnen und TTCler,

da die Landesregierung in Baden-Württemberg die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie nochmals verschärft hat, wurde der Ligaspielbetrieb für alle Herren-, Damen- und Jugendmannschaften ab dem 04.12.2021 unterbrochen. Sobald es Informationen gibt, ab wann die Runde weitergespielt wird, melde ich mich nochmals bei euch.

Ungeachtet dessen ist das Trainieren in der Rosenschule und Gustav-Werner-Schule weiterhin unter einer verschärften Zugangsbeschränkung möglich. Der Zugang zum Training ist für Erwachsene mit 2G+ (Geimpft/Genesen plus tagesaktueller Schnelltest) möglich. Zu beachten ist, das nun auch Trainerinnen und Trainer unter diese Regelung fallen. Personen, die bereits eine Booster-Impfung erhalten haben, müssen keinen Schnelltest machen.
Für Schülerinnen und Schüler bis 17 Jahre ist weiterhin kein Impf- oder Testnachweis notwendig, da in der Schule regelmäßig getestet wird.

Für den Trainingsbetrieb hat sich heute eine Erleichterung ergeben: Personen mit einer Drittimpfung sowie einer Zweitimpfung, die höchstens 6 Monate zurückliegt, können am Training teilnehmen.
 
Personen, deren Zweitimpfung bzw. Erstimpfung von Johnson & Johnson über 6 Monate zurückliegt und die noch keine Drittimpfung haben sowie Genesene (max. 6 Monate zurückliegend) können mit einem tagesaktuellen negativen Schnelltest (auch Laientest) trainieren.

Einen Überblick über die neuen Regelungen (nicht nur für den Sport) findet ihr hier:
https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Coronainfos/ZZ_Corona_Regeln_Auf_einen_Blick_DE.pdf

Ich wünsche allen trotz des größeren Aufwands weiterhin viel Spaß im Training!

Viele Grüße
Michael Bortolamedi

Anerkannter Stützpunktverein

Go to top