Das Präsidium von Tischtennis Baden-Württemberg hat am Mittwoch entschieden: In den Verbands- und Bezirksspielklassen wird der Versuch unternommen, die Saison 2021/22 fortzusetzen, nachdem sie ab dem Wochenende 4./5. Dezember unterbrochen wurde. Ab 15. Januar könnte weitergespielt werden. Die weiteren Schritte (immer unter dem Vorbehalt, dass die Regularien der Politik unverändert bleiben) wären:
• Die Saison bei den Erwachsenen wird von 15. Jan. bis 6. Febr. 2022 mit den abgesetzten Spielen der Vorrunde fortgesetzt. Die Jugendklassen im Bezirk spielen getrennte Vor- und Rückrunden, die Vorrunde wird mit den Tabellen zum 4.12.2021 gewertet, Nachholspiele finden keine statt.
• Ende Januar trifft das TTBW-Präsidium die Entscheidung, ob eine Rückrunde gespielt wird.
• Wenn nein, dann werden die noch auszutragenden Spiele der Vorrunde im Zeitraum bis 28. Mai nachgeholt, um dann eine zu wertende Abschluss-Tabelle zu erhalten.
• Wenn ja (Voraussetzung: die Vorrundenspiele wurden nachgeholt), dann werden die Rückrunden-Spiele im Zeitraum von 12. Febr. bis 28. Mai per neuem Terminplan ausgetragen. Die Spielrunde wird damit um 4 Wochenenden verlängert.
Siehe dazu auch ausführlich unter:
https://www.ttbw.de/news/corona-news-15122021
Schon seit vielen Jahren ist die Volksbank Zuffenhausen eine wichtige Unterstützung für unseren Verein. Die jährlichen mini-Meisterschaften (mit den meisten TeilnehmerInnen in Stuttgart) werden schon mehr als 15 Jahre gesponsort – die Einladungsflyer und die Preise für die Mädchen und Jungen werden uns immer wieder zur Verfügung gestellt – und in den letzten Jahren konnten wir auch immer wieder unsere Ausrüstung mit Hilfe der Volksbank Zuffenhausen erneuern. Mehr als fünf neue TT-Tische und ein großer Teil unserer neuen Umrandungen sind Geschenke der Volksbank – unsere z.T. fast 20 Jahre alten TT-Tische sind jetzt nur noch in wenigen Exemplaren vorhanden.
In diesem Jahr beteiligten wir uns mit unserem Inklusions-Projekt am Nachhaltigkeits-Wettbewerb der Volksbank und gewannen den 4. Preis!
Am 3.12. durften wir den Spendenscheck, überreicht von Herrn Hartung und Frau Schleeh, entgegennehmen.
Für die seit langem bestehende Unterstützung unseres Vereins bedanken wir uns sehr herzlich!
Hallo TTClerInnen und TTCler,
da die Landesregierung in Baden-Württemberg die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie nochmals verschärft hat, wurde der Ligaspielbetrieb für alle Herren-, Damen- und Jugendmannschaften ab dem 04.12.2021 unterbrochen. Sobald es Informationen gibt, ab wann die Runde weitergespielt wird, melde ich mich nochmals bei euch.
Ungeachtet dessen ist das Trainieren in der Rosenschule und Gustav-Werner-Schule weiterhin unter einer verschärften Zugangsbeschränkung möglich. Der Zugang zum Training ist für Erwachsene mit 2G+ (Geimpft/Genesen plus tagesaktueller Schnelltest) möglich. Zu beachten ist, das nun auch Trainerinnen und Trainer unter diese Regelung fallen. Personen, die bereits eine Booster-Impfung erhalten haben, müssen keinen Schnelltest machen.
Für Schülerinnen und Schüler bis 17 Jahre ist weiterhin kein Impf- oder Testnachweis notwendig, da in der Schule regelmäßig getestet wird.
Einen Überblick über die neuen Regelungen (nicht nur für den Sport) findet ihr hier:
https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Coronainfos/ZZ_Corona_Regeln_Auf_einen_Blick_DE.pdf
Ich wünsche allen trotz des größeren Aufwands weiterhin viel Spaß im Training!
Viele Grüße
Michael Bortolamedi
Der TV/TTC Zuffenhausen konnte auch in diesem Spätjahr wieder ein zweieinhalbstündiges Sondertraining zum Themenschwerpunkt „Aufschläge“ anbieten. Die Nachfrage war erneut gut, sodass zwölf junge Spielerinnen und Spieler am 14. November um 10 Uhr in der Rosenschule teilnahmen.
Nach einem Aufwärmspiel ging es dann darum, die Grundprinzipien der verschiedenen Spinvarianten beim Aufschlag zu verstehen und zu erlernen. Das erfolgte zunächst beim Schlagen der Bälle um einige Hütchen auf dem Hallenboden und anschließend praxisnah am Tisch mit jeweils einem Returnspieler. So wurden diverse Aufschlagvarianten durchgespielt. Abschließend konnten sich die Nachwuchsakteure dann noch in einem ausgedehnten Kaiserspiel mit der Bedingung, in jeder Runde einen ganz bestimmten Aufschlag auszuführen, in einem Wettkampf ausprobieren.
Ein herzlicher Dank für die betreuende Unterstützung geht hierbei an Alexey Sorokin und Prashant Sharma, die dafür gesorgt haben, dass ich mich auf Fehlerkorrekturen und das Geben von Tipps und Hilfestellungen konzentrieren konnte.
Fabian Mades
Eine der 12 TeilnehmerInnen am Aufschlags-Spezialtraining: Aditi Sharma
In unserer zunehmend alternden Gesellschaft wird auch im TTC der eine oder die andere auf den bevorstehenden Ruhestand zuarbeiten. Wenn dieser Fall eintritt, dann ist vor unserem Jugendleiter Walter Mauch zu warnen.
Als er nämlich erfuhr, dass der Intimredakteur gerade in Ruhestand getreten ist, kam ihm sofort die Assoziation: „Ach, dann hast du jetzt ja auch vormittags Zeit.“ Nichts ahnend, was diese Bemerkung tatsächlich bedeuten sollte, stand ich auch schon am frühen Morgen in der Grundschule am Stadtpark (Hohensteinschule), um gemeinsam mit Walter an drei aufeinander folgenden Tagen bei Tischtennisschnupperkursen neuen Nachwuchs für den TTC zu gewinnen.
Dort wurden wir von erfreuten Lehrerinnen sowie Schülerinnen und Schüler empfangen, da wir offenbar eine willkommene Abwechslung in den Unterricht brachten.
Nachdem man immer wieder Schreckensgeschichten hört, wie es an unseren Schulen allgemein zugehe, war ich positiv überrascht, denn bei allem unterschiedlichen Temperament und Verhalten der einzelnen Schulkinder, waren sie insgesamt doch gut in den Griff zu bekommen und auch sehr interessiert.
Entgegen der weiteren Befürchtung, dass Corona die Beweglichkeit der jungen Leute stark eingeschränkt habe, war dies bei den Kindern dieser Grundschule nicht zu bemerken. Auffallend war lediglich, dass in den beiden sogenannten Vorbereitungsklassen, in denen vor allem Schülerinnen und Schüler sind, die aus anderen Ländern zu uns gekommen sind und die vor allem die deutsche Sprache lernen sollen, die Sportlichkeit deutlich höher war als in den meisten anderen Grundschulklassen.
Schnupperaktion 2015
Wir hatten drei Stationen in der gut gewärmten Turnhalle aufgebaut. Walter war bei Staffelrennen für die Geschwindigkeit und die jeweilige Klassen- bzw. Sportlehrerin für Zielübungen zuständig. Ich stand als einziger mit dem Nachwuchs an der Tischtennisplatte, um zu sehen, ob es darunter Talente für unser Jugendtraining gibt. Obwohl ich die Befürchtung hatte, dass meine Station am langweiligsten wäre, weil die Schülerinnen und Schüler, wenn sie an der Reihe waren, jeweils nur den Ball zurückschlagen mussten, machte einer Mehrzahl diese Station am meisten Spaß.
Auch die Befürchtung, dass meine Tischtenniskünste, nachdem ich seit Jahren nicht mehr im Training war, nicht ausreichen würden, wurde nicht bestätigt. Selbst mit einem Jungen aus der Vorbereitungsklasse, der nach Größe und Alter den Grundschulbereich bereits überschritten hatte und sich uns als „Tischtennisweltmeister“ angekündigt hatte, konnte ich problemlos mithalten.
Am Ende einer Aktion, bei der es uns nie langweilig wurde, konnte Walter zahlreiche Einladungen für das Jugendtraining des TTC austeilen. Da mir als pensioniertem Richter gewisse Zweifel kamen, ob jedenfalls meine diesbezügliche subjektive Auswahl wirklich gerecht war, ließ Walter auch noch ein paar Einladungen bei der Schulleitung zurück, falls sich einzelne Schüler, die ein großes Interesse an unserem Training haben, zu Unrecht zurückgesetzt fühlen würden.
Nach drei lärm- und bewegungsintensiven Tagen, die an Rentnern im fortgeschrittenen Alter nicht ganz spurlos vorbei gehen, hatten wir uns schließlich sowohl die Dankeschön-Schokolade der freundlichen Schulleiterin als auch das abschließende Essen beim Italiener verdient.
Erfreulicherweise sind inzwischen auch schon die ersten der Einladung zum Probetraining gefolgt und es wurden von unseren Trainern auch förderungswürdige Talente erkannt. Es bleibt daher zu hoffen, dass die Coronadelle im Nachwuchsbereich wieder ausgeglichen werden kann.
Jürgen Hettich