1. Vorstellung
Ich komme aus Indien und es ist das zweite Mal, dass ich in Deutschland bin. Ich war von 2016-2018 mit meiner Familie hier und war sehr beeindruckt von diesem Land und den Menschen. Also beschlossen wir, wieder zurückzukommen :-). Ich arbeite im Bereich Personalmanagment, aber meine richtige Leidenschaft ist Sport.
2. Wie bin ich zum TTC gekommen ?
Ich habe in einem Hotel in der Salzwiesenstraße gewohnt, als ich vom TV89 erfahren habe. Ich habe entschieden, dort das Spielen zu probieren und bis jetzt ist die Erfahrung super. Der TTC ist ein super Verein, in dem ich sehr gute und sehr freundliche Spieler gefunden habe.
3. Was sind meine Erwartungen ?
Ich freue mich gutes Tischtennis im TTC und für den TTC zu spielen. Es gibt für mich eine Menge zu lernen und ich freue mich über jeden Hinweis von meinen Teamkollegen und von den Trainern :-)
Hier das Ganze auf Englisch:
1. I have come from India and this is the second time I am in Germany. I was here earlier in 2016 - 2018 and my family and I were very impressed with the country and people. So, we decided to come back again! :-) Professionally I am into Human Resources but the real passion is in Sports.
2. I was staying in a hotel in Salzwiesenstraße when I got to know about TV89. I decided to try playing here and so far the experience has been great. Amazing club where I have found players who play very well and are also very friendly.
3. I look forward to playing good Table Tennis in the club and for the club. There's a lot to learn for me and I take the guidance from my fellow players and coach with open arms. :-)
Es begann alles 2020 mit einen Buch von Sam Priestley mit dem Titel "Expert in a year". Er wollte innerhalb eines Jahres einer der besten TT-Spieler Englands werden. Ohne Vorkenntnisse. Nur jeden Tag 1 Stunde Training und das ein Jahr lang.
Während der Coronazeit habe ich das Buch gelesen und einen Tischtennis Roboter und eine Platte für zuhause gekauft und seitdem leidenschaftlich im Keller ohne Vorkenntnisse nach Youtube und TT-Sachbüchern trainiert.
Die erste Wettkampferfahrung war im September 2021. Gleich am Anfang nahm ich an den Bezirksmeisterschaften teil und gewann beim Bärti Cup in der E Klasse. Seitdem habe ich in diesem Jahr voll motiviert bei vielen Turnieren in halb Deutschland mitgespielt und die Sportart hautnah erfahren. So begann eine Leidenschaft, die sicherlich die zweite Hälfte meines Lebens begleiten wird...
Sam Priestley hatte einen Coach, nämlich Ben Larcombe, einer der besten Profi-TT-Spieler in England. Und seitdem ich im Spiel nicht mehr weiterkam (außer bei den Aufschlägen, die man alleine sehr gut trainieren kann), suchte ich nach einem guten Trainer. Als ich Siegfried Schweiß in Zuffenhausen beim Probetraining kennenlernte, habe ich mich sofort für Zuffenhausen entschieden. Außerdem freue ich mich die sehr über die vielen Trainingsmöglichkeiten die Zuffenhausen zu bieten hat.
1. Vorstellung:
Ich heiße Lucia und bin 27 Jahre alt. Nach Studiumsende bin ich von Karlsruhe nach Stuttgart gezogen, wo ich nun auch arbeite. Nach ca. 8 Jahren Tischtennis-Pause habe ich meinen Wunsch erfüllt und mich im TV Zuffenhausen angemeldet.
2. Wie ich zum TV Zuffenhausen gekommen bin:
Da ich nach Stuttgart-Zuffenhausen gezogen bin, war dieser Verein der nächstgelegene und nach sehr herzlicher Aufnahme bereits über Telefon und schließlich erstem Probetraining habe ich mich sofort entschlossen, Mitglied zu werden.
3. Erwartungen:
Ich muss glücklicherweise nach der langen Pause nicht wieder von 0 anfangen, habe aber gemerkt, dass die Technik nicht mehr ganz sitzt. Diese möchte ich gerne im Training verbessern (v. a. auch Aufschläge!) und freue mich immer über Tipps - egal ob vom Trainer oder Mitspielern. :-)
Gerne hätten die SpielerInnen der Jungen 19.1 auch am Samstagmorgen das Aufschlagstraining besucht, sie hatten aber gleichzeitig ein Punktspiel in der Bezirksliga und konnten so nur die letzte halbe Stunde dabei sein.
Erneut erwies sich das von Alexey Sorokin und Sergej Korobov hervorragend geplante Training als Anziehungspunkt für insgesamt 12 Jugendliche und Erwachsene. In den Jahren zuvor hatte Fabian Mades dieses Angebot geleitet.
Nach einem Aufwärmspiel teilten sich die TeilnehmerInnen in zwei Gruppen und übten sich zuerst in der Erzeugung von Rotation, dem richtigen Handgelenkeinsatz und ähnlichem. Danach wurden – mit sofortiger Rückmeldung durch Alexey und Sergej – einzelne Aufschlagvarianten intensiv eingeübt. Am Ende konnten alle feststellen, dass sich ihr Repertoire an Aufschlägen ein ganzes Stück weiter entwickelt hatte.
Zum Schluss wurden die besten Aufschläger ermittelt (es galt, verschiedene Ziele auf dem Tisch zu treffen). Als Aufschlagskönigin erwies sich Francesca Nette aus dem Damenteam.
Francesca Nette
Für die Rückrunde ist schon das nächste Training geplant.
Großes Dankeschön an die Organisatoren Alexey und Sergej!
Lian Kirschenfauth und Sergej Korobov
Die Idee ist schon mehr als zwei Jahre alt. Bei der Vereinsberatung von ASV Botnang und Eichenkreuz Stuttgart durch den Bezirk kam zum Schluss der Vorschlag, wir könnten die Ressourcen mehrerer Vereine zusammenwerfen und ein gemeinsames Ferientraining auf die Beine stellen.
Anfang September 2022 war es soweit. 5 Trainer aus den Vereinen Eichenkreuz Stuttgart, Sportvgg Feuerbach und TV/TTC Zuffenhausen boten vom 7.-9.9. fast 20 Kindern und Jugendlichen ein gemeinsames Ferientraining an. Zum Schluss kamen noch täglich Nachmeldungen an und wir waren von der großen Nachfrage überrascht.
An drei Tagen boten zwischen zwei und vier Trainer den Jugendlichen ein sehr abwechslungsreiches Programm mit täglich anderen Schwerpunkten (und jeden Tag einem anderen „Cheftrainer“). Die guten Vorabsprachen zahlten sich aus und die Kinder waren sehr angetan von der Vielfalt der Übungen und Spiele, was sich auch in den Auswertungs-Fragebögen widerspiegelte („Jeder Tag hatte ein anderes Thema, es war abwechslungsreich und hat viel Spaß gemacht!“)
Die Kinder zahlten pro Trainingsabend 5 € und die fünf Trainer (Oliver Seng – Feuerbach -, Heiko Kölle und Christian Schick – Eichenkreuz -, Michael Bortolamedi und Alexey Sorokin – Zuffenhausen) freuten sich, dass ihr Angebot so gut ankam.
Praktisch alle befragten Kinder und Jugendlichen würden beim nächsten Mal gerne wiederkommen. Wir hoffen auf weitere gute Zusammenarbeit der beteiligten Vereine!