Der TV/TTC Zuffenhausen konnte auch in diesem Spätjahr wieder ein zweieinhalbstündiges Sondertraining zum Themenschwerpunkt „Aufschläge“ anbieten. Die Nachfrage war erneut gut, sodass zwölf junge Spielerinnen und Spieler am 14. November um 10 Uhr in der Rosenschule teilnahmen.
Nach einem Aufwärmspiel ging es dann darum, die Grundprinzipien der verschiedenen Spinvarianten beim Aufschlag zu verstehen und zu erlernen. Das erfolgte zunächst beim Schlagen der Bälle um einige Hütchen auf dem Hallenboden und anschließend praxisnah am Tisch mit jeweils einem Returnspieler. So wurden diverse Aufschlagvarianten durchgespielt. Abschließend konnten sich die Nachwuchsakteure dann noch in einem ausgedehnten Kaiserspiel mit der Bedingung, in jeder Runde einen ganz bestimmten Aufschlag auszuführen, in einem Wettkampf ausprobieren.
Ein herzlicher Dank für die betreuende Unterstützung geht hierbei an Alexey Sorokin und Prashant Sharma, die dafür gesorgt haben, dass ich mich auf Fehlerkorrekturen und das Geben von Tipps und Hilfestellungen konzentrieren konnte.
Fabian Mades
Eine der 12 TeilnehmerInnen am Aufschlags-Spezialtraining: Aditi Sharma
In unserer zunehmend alternden Gesellschaft wird auch im TTC der eine oder die andere auf den bevorstehenden Ruhestand zuarbeiten. Wenn dieser Fall eintritt, dann ist vor unserem Jugendleiter Walter Mauch zu warnen.
Als er nämlich erfuhr, dass der Intimredakteur gerade in Ruhestand getreten ist, kam ihm sofort die Assoziation: „Ach, dann hast du jetzt ja auch vormittags Zeit.“ Nichts ahnend, was diese Bemerkung tatsächlich bedeuten sollte, stand ich auch schon am frühen Morgen in der Grundschule am Stadtpark (Hohensteinschule), um gemeinsam mit Walter an drei aufeinander folgenden Tagen bei Tischtennisschnupperkursen neuen Nachwuchs für den TTC zu gewinnen.
Dort wurden wir von erfreuten Lehrerinnen sowie Schülerinnen und Schüler empfangen, da wir offenbar eine willkommene Abwechslung in den Unterricht brachten.
Nachdem man immer wieder Schreckensgeschichten hört, wie es an unseren Schulen allgemein zugehe, war ich positiv überrascht, denn bei allem unterschiedlichen Temperament und Verhalten der einzelnen Schulkinder, waren sie insgesamt doch gut in den Griff zu bekommen und auch sehr interessiert.
Entgegen der weiteren Befürchtung, dass Corona die Beweglichkeit der jungen Leute stark eingeschränkt habe, war dies bei den Kindern dieser Grundschule nicht zu bemerken. Auffallend war lediglich, dass in den beiden sogenannten Vorbereitungsklassen, in denen vor allem Schülerinnen und Schüler sind, die aus anderen Ländern zu uns gekommen sind und die vor allem die deutsche Sprache lernen sollen, die Sportlichkeit deutlich höher war als in den meisten anderen Grundschulklassen.
Schnupperaktion 2015
Wir hatten drei Stationen in der gut gewärmten Turnhalle aufgebaut. Walter war bei Staffelrennen für die Geschwindigkeit und die jeweilige Klassen- bzw. Sportlehrerin für Zielübungen zuständig. Ich stand als einziger mit dem Nachwuchs an der Tischtennisplatte, um zu sehen, ob es darunter Talente für unser Jugendtraining gibt. Obwohl ich die Befürchtung hatte, dass meine Station am langweiligsten wäre, weil die Schülerinnen und Schüler, wenn sie an der Reihe waren, jeweils nur den Ball zurückschlagen mussten, machte einer Mehrzahl diese Station am meisten Spaß.
Auch die Befürchtung, dass meine Tischtenniskünste, nachdem ich seit Jahren nicht mehr im Training war, nicht ausreichen würden, wurde nicht bestätigt. Selbst mit einem Jungen aus der Vorbereitungsklasse, der nach Größe und Alter den Grundschulbereich bereits überschritten hatte und sich uns als „Tischtennisweltmeister“ angekündigt hatte, konnte ich problemlos mithalten.
Am Ende einer Aktion, bei der es uns nie langweilig wurde, konnte Walter zahlreiche Einladungen für das Jugendtraining des TTC austeilen. Da mir als pensioniertem Richter gewisse Zweifel kamen, ob jedenfalls meine diesbezügliche subjektive Auswahl wirklich gerecht war, ließ Walter auch noch ein paar Einladungen bei der Schulleitung zurück, falls sich einzelne Schüler, die ein großes Interesse an unserem Training haben, zu Unrecht zurückgesetzt fühlen würden.
Nach drei lärm- und bewegungsintensiven Tagen, die an Rentnern im fortgeschrittenen Alter nicht ganz spurlos vorbei gehen, hatten wir uns schließlich sowohl die Dankeschön-Schokolade der freundlichen Schulleiterin als auch das abschließende Essen beim Italiener verdient.
Erfreulicherweise sind inzwischen auch schon die ersten der Einladung zum Probetraining gefolgt und es wurden von unseren Trainern auch förderungswürdige Talente erkannt. Es bleibt daher zu hoffen, dass die Coronadelle im Nachwuchsbereich wieder ausgeglichen werden kann.
Jürgen Hettich
Heute starten nach langer Pause unsere aktiven Teams in die neue Saison. Wie wünschen uns alle, dass diese Saison durchgespielt wird und es nicht nochmal zu einem Abbruch kommt.
Unsere TTC Damen starten am 15.10. in der Bezirksliga bei der Spvgg Neuwirtshaus. Verstärkt wird unser Team durch Francesca Nette, die das Damenteam ab dieser Saison ergänzt. In einer sehr kleinen Liga mit insgesamt 5 Teams ist für unsere Damen ein vorderer Tabellenplatz durchaus drin.
Die TTC Herren 1 treten nach dem Saisonabbruch wieder in der Landesklasse an und das schwer zu erreichende Ziel ist ganz klar: Klassenerhalt. Mannschaftsführer Sebastian Stern steht in dieser Saison ebenfalls ein Neuzugang zur Verfügung. Nico Hain kam durch ein Praktikum nach Stuttgart und fand nun hier auch eine feste Stelle. Dadurch ist sein Einsatz bei den Herren 1 gesichert. Los geht’s am 25.09. gegen die SG Schorndorf 2.
Hat die letzten Wochen intensiv trainiert: Neuzugang Nico Hain
Teamchef Jens Olt steht mit den Herren 2 des TTC ebenfalls vor der Aufgabe, eine gute Saison mit einem Platz im Mittelfeld der Bezirksklasse zu erreichen. Durch den Neuzugang in der Herren 1 steht ihm für dieses Ziel zusätzlich Michael Bortolamedi, der aus der Herren 1 ins vordere Paarkreuz der Herren 2 wechselte, zur Verfügung. Der TTC 2 startet am 18.09. mit einem Auswärtsspiel beim Sportbund Stuttgart 5 in die Saison.
Unsere Herren 3 starten in dieser Saison eine Liga tiefer in der Kreisliga B. Die Mannschaft um Spitzenspieler Alexey Sorokin hat als Ziel einen Platz im vorderen Mittelfeld der Liga im Auge. Gestartet wird am Montag, den 20.09. in der Gustav-Werner-Schule gegen den SV Vaihingen 2.
Ebenfalls am 18.09. startet unsere Herren 4 beim Sportbund 8 in die Saison Kreisliga C. Teamchef Walter Mauch kann in dieser Saison Wolfram Schmid als zusätzlichen Spieler einsetzen. Als Ziel ist ein Platz im Mittelfeld realistisch.
Nach dem Rückzug eines 4er-Teams startet der TTC nur mit einer Mannschaft in die Hobbyrunde. Der TTC 5 spielt in der Kreisklasse A. Das Team ist wieder Teil unseres Inklusionsprojektes mit der Caritas Bad Cannstatt. Saisonbeginn ist am Montag, den 27.09. gegen den TV Plieningen 3.
Die Spielklasse, in der unsere Mädchen I antreten, ist gleich geblieben, die Gegnerinnen haben sich stark verändert. Neu eingeteilt in die Landesliga-Staffel 1, warten unbekannte Teams auf Lea Boßle, Melanie Odening, Valery Gonzales und Angelica Mahilum. Nur die Mädchen von SportKultur Stuttgart und von TV Murrhardt kennen wir schon aus früheren Begegnungen. Das Saisonziel ist natürlich der Klassenerhalt und eine möglichst große spielerische Verbesserung, für die Coach Boris Körner sorgen will.
Da sich einige Vereine bei den Mädchen abgemeldet haben bzw. aufgerückt sind, gibt es nur noch eine Spielklasse in Stuttgart – die Bezirksliga. Sowohl die Mädchen 18.2 als auch die 18.3 starten an den gewohnten Samstags-Spieltagen in dieser Klasse. Ziel ist, dass die Mädchen 18.2 sich möglichst weit vorne platzieren und die 18.3 sich in der höheren Klasse eingewöhnen.
In der abgebrochenen letzten Runde waren die Jungen 18.1 in der Bezirksklasse ungeschlagen geblieben. Um den Aufstieg mitzuspielen setzen sich die ehrgeizigen und trainingsfleißigen Jungs, betreut von Moritz Dieterle, erneut zum Ziel.
Neu an den Start – ebenfalls in der Bezirksklasse - gehen unsere Jungen 18.2. Einige Spieler sind inzwischen dem Jungen 15-Alter entwachsen, also rücken sie eine Altersstufe bzw. ein Team höher. Das eine oder andere Spiel zu gewinnen und sich in der Klasse zu etablieren sollte möglich sein.
Die Jungen 15.1 mit ihrer Nr. 1 Artur Dobrolyubov haben es besonders schwer, da sich in der Bezirksliga nur noch die Stuttgarter Spitzenteams (DJK Sportbund, SportKultur 1 und 2, Sportvgg Feuerbach) und wir aufhalten. Immerhin wird aus der 5er-Staffel niemand absteigen und unsere Jungs können sich unbeschwert mit den stärksten J 15-Spielern Stuttgarts messen.
Auf ihn kommen starke Gegner gleich in zwei Teams zu : Artur Dobrolyubov
Die Jungen 15.2 haben in der Bezirksklasse ebenfalls nur ein kleines Programm mit vier Spielen. Mal schauen, wie gut sich unsere jüngsten Kräfte dort zurechtfinden, an der guten Trainingseinstellung fehlt es ihnen jedenfalls nicht.
In ein paar Wochen fängt die Schule nach den Sommerferien wieder an und damit auch das Jugendtraining in der Rosenschule. Viele hoffen, dass es sich um ein Schuljahr handelt, das durch Corona nicht so stark beeinflusst wird wie die beiden letzten Jahre. Das gleiche gilt natürlich auch für die Tischtennis-Saison, die hoffentlich einen durchgehenden Trainingsbetrieb erleben wird.
Corona bedeutete für unsere Jugendspielerinnen und -spieler eine enorme Umstellung ihres Alltags (Homeschooling, Kontaktbeschränkung, Hygienemaßnahmen) die einiges von ihnen abverlangte. Insbesondere für unsere Spielerin Freya Ottinger hatte die Coronapandemie weitaus mehr Auswirkungen als für andere Kinder. Freya gehört mit ihren 10 Jahren aufgrund einer sehr seltenen Lungenkrankheit zur Hochrisikogruppe. Das bedeutet, dass sie seit Frühling 2020 in strikter Isolation leben muss, um nicht mit dem hochansteckenden Virus in Berührung zu kommen. Bewegung war für Freya nur im heimischen Garten sowie auf Spaziergängen mit der Familie in wenig frequentierten Gebieten möglich. Die halbe 3. und die komplette 4. Klasse absolvierte unser junges Talent im Homeschooling.
Trotz all dieser Begleitumstände meisterte Freya diese Situation. Die 4. Klasse absolvierte sie mit einem sehr guten Zeugnis und wird am September im Ferdinand-Porsche-Gymnasium Zuffenhausen (was ja bekanntlich schon mehrere hervorragende Tischtennisspieler des TTC beschulte) beginnen. Tischtennis war ebenfalls ein wichtiger Begleiter. Zu Beginn wurde mit der Familie auf diversen Tischen in der Wohnung gespielt. Es wurde eine Tischtennisplatte für den Garten angeschafft, auf der es fast täglich mit dem Papa mehrere Stunden Training gab.
Die Entwicklung der Impfstoffe ermöglichte nun auch Freya eine neue Perspektive. Da sie immer besser wurde fragte ihr Papa an, ob nicht ein durchgeimpfter Trainer des TTC mal vorbeischauen könnte, um ein paar Einheiten auf der Gartenplatte zu absolvieren. Dieser Anfrage sind wir sehr gerne nachgekommen und Freya übt in den Sommerferien zum regulären Mittwochstermin mit einem geimpften (und negativ getesteten) Trainer.
Ein hoch emotionales Erlebnis ergab sich dann Ende Juli, als ihr Kinderarzt die Familie darüber informierte, dass sie eine Impfung erhalten kann und somit pünktlich zum Schulstart in der 5. Klasse wieder die Schule und auch das Tischtennistraining besuchen wird. Dadurch endet für Freya eine 16-monatige Quarantäne und ein normaleres Leben ist wieder möglich.
Mit ihr und ihrer Familie freut sich auch der TTC Zuffenhausen, dass für dieses starke Mädchen eine Perspektive in Zeiten von Corona ermöglicht wird. Ihr erster Trainingsbesuch nach den Ferien wird sicher ein besonderer Tag!