jubi logo

News

  • 2. Spielwoche der Rückrunde – der Wochenbericht

    In dieser Woche fanden aufgrund der am Wochenende durchgeführten Qualifikation zur Bezirksrangliste der Jugend (Bericht folgt) nur Spiele der aktiven Teams statt.

    Am Montag empfingen unsere Herren 5 und die neu gemeldete Herren 6 ihre Gäste zum ersten Doppelspieltag der Rückrunde in der Gustav-Werner-Schule. Die Herren 5 zeigten ein gutes Spiel gegen die TGV Rotenberg 2 und erspielten sich nach knapp einer Stunde einen 6:3-Erfolg. Mit insgesamt 3 Punkten (1 Doppel und 2 Einzel) war Rainer Alexander der Spieler des Abends.

    Herren V 2023

    Herren V

    Die neu geformte Herren 6 empfing Allianz 7 zum ersten Rückrundenspiel. Leider waren die Gäste zu stark für unser Team und gewannen das Spiel mit 6:0. Nur ein Satzgewinn aus dem Doppel Sagala/Grunwald steht auf der Habenseite des TTC...

    Herren VI 2023

    Herren VI

    Bei der Mission Aufstieg stand für die Herren 4 ein Halt beim TTC Stuttgart 2 auf der Roadmap. Das Team um Mannschaftsführer Walter Mauch und Edelfan Matthias Grunwald ließ im Stuttgarter Norden am Mittwochabend nichts anbrennen und erspielte sich einen 9:1 Sieg. Die erste Station wurde somit erfolgreich gemeistert.

    Das Stuttgart-Derby zwischen Sportkultur Stuttgart und den Herren 1 musste leider entfallen, nachdem zu den bereits bekannten drei Ausfällen noch am Samstagvormittag ein weiterer Spieler verletzungsbedingt absagen musste. Da der TTC somit kein konkurrenzfähiges Team stellen konnte, wurde das Spiel (leider) kampflos abgegeben.

    Die Spiele der nächsten Woche:

    Montag, 30.01.2023:    Eichenkreuz Stuttgart – Jungen 15.1
                                           PSV Stuttgart 2 – Herren 5

    Donnerstag, 02.02.2023:   Allianz 2 – Jungen 15.2

    Freitag, 03.02.2023:    Jungen 15.1 – DJK Sportbund Stuttgart 2 (Pokalspiel)
                                          Herren 3 – Eichenkreuz Stuttgart
                                          DJK Sportbund Stuttgart 10 – Herren 5

    Samstag, 04.02.2023:   CVJM Grüntal 2 – Mädchen19.1
                                             SV Sillenbuch 5 – Jungen 19.2
                                            TSV Stuttgart Münster – Jungen19.1
                                            ASV Botnang – Jungen 15.3

  • „Stärkung des Ehrenamts“ im Realitätscheck – das Relegationsturnier 2022 in Zuffenhausen

    Schon seit einigen Jahren ist der TV/TTC Zuffenhausen für das Relegationsturnier des Bezirks zuständig. Ein langer Tag (von 9 – 22 h) mit drei Spielen, zwischen 30 – 50 Spielern und Zuschauern, bei dem wir auch immer eine Bewirtung organisieren (dieses Jahr Kaffee, Kuchen, belegte Brötchen).

    Nach dem Aufbau der Tische und Umrandungen ein kurzer Check der sanitären Anlagen. Das Ergebnis: in sämtlichen WC’s der Halle und Umkleiden gibt es kein Fitzelchen Klopapier. Eine kurze Beschaffungsaktion in den Sanitäranlagen der Schule löste das Problem …

    Über die Qualität der Duschen in Zuffenhausen kann man seit Jahren das Gleiche sagen: zuerst hatten wir 15 Jahre lang zu wenig und zu kaltes Wasser, seit diesem Sommer haben wir zu wenig, aber wenigstens warmes Wasser. An Samstagen allerdings oder gar an Sonntagen kann das ganz anders sein: Allianz IV war gestern doppelt gefrustet, zuerst verpassten sie den Aufstieg und anschließend bekamen sie bei uns noch eine kalte Dusche verpasst.

    Vereine wie wir brauchen die Einnahmen aus der Bewirtung, um ihre Aufgaben finanzieren zu können. Gestern hat das auch wieder hervorragend geklappt: Andrea und Freya Ottinger + Max Rommel sorgten für ein tolles Angebot und die Spieler und Zuschauer langten kräftig zu. Man glaubt kaum, wie viele Tassen Kaffee so mancher trainierte Sportler-Organismus verarbeiten kann …

    Zum Schluss hatten wir weit über 100 € Überschuss erzielt – ganz großes Dankeschön an Familie Ottinger-Rommel!
    Großes Glück hatten wir mit dem Wetter. Die Bewirtung musste nämlich aus uns unverständlichen Gründen vor der Halle stattfinden.

    Wir sind schon darauf gespannt, wie wir Mitte Januar die ca. 100 Kinder und Eltern bei unseren mini-Meisterschaften auf dem Schulhof bewirten sollen.

    Relegation 20222

    Die Teams aus dem Endspiel: SV Sillenbuch II und TSV Georgii Allianz IV

    Hier geht es zum Bericht auf der Bezirks-Homepage.

  • 1. Herren unterliegen in Feuerbach mit 8:8

    Ob es nun an der bedrängenden Kelleratmosphäre der Kunzi-Sporthalle oder an der Reihe an zurückliegenden Corona-Infektionen in der Mannschaft lag – der konkrete Grund für den unglücklichsten aller Spielverläufe war für die 1. Herrenmannschaft am Sonntagabend nicht genau auszumachen. Wenn man am Ende alle sieben Fünfsatzspiele des Abends verloren hat, dann war das nicht allein Pech. Oder um den Sportphilosophen Hermann Gerland heranzuziehen: „Immer Glück ist Können, immer Pech ist Unvermögen.“

    Erfreulich war jedoch aus Zuffenhäuser Sicht, dass sich die Mannschaft nach dem nahezu aussichtslosen 1:6-Rückstand noch einmal aufbäumte. Die Aufholjagd begann mit einer souveränen Vorstellung des hinteren Paarkreuzes um Markus Stern und Simon Brunner, die am ganzen Abend insgesamt nur einen Satz abgaben. Sie hatten auch zuvor den einzigen Zähler in den Doppeln beigesteuert. In der zweiten Einzelrunde konnten dann auch Seba Stern, Sergej Korobov und Nico Hain zulegen und ihre jeweils zweiten Spiele gewinnen. So ging man überraschenderweise aber nicht unverdient sogar mit einer 8:7-Führung ins Schlussdoppel. Seba und Nico waren motiviert, den Auswärtssieg perfekt zu machen, sahen sich allerdings dem gut aufgelegten Duo Müller/Geiger gegenüber. Trotz vielversprechender 2:1-Führung nach einem fabelhaften dritten Satz und trotz einer erneut guten Gelegenheit bei 9:6-Führung im Entscheidungssatz sollte es an diesem Abend offenbar nicht sein. Feuerbach machte die letzten fünf Bälle und sicherte sich mit dem symptomatischen 11:9 im fünften Durchgang noch einen Meisterschaftspunkt.

    Simon Brunner 2019 2 1

    Simon Brunner

    „Fühlt sich wie ne Niederlage an“, meinte am Ende Nico und sprach damit sicher allen beteiligten TTClern aus der Seele. Auch das Satzverhältnis sprach mit 28:38 eine deutliche Sprache zugunsten der Zuffenhäuser Gäste. Zwar rückt unsere 1. Mannschaft damit vorläufig einen Platz in der Tabelle nach oben, dennoch ist aus heutiger Sicht ein Auswärtssieg im letzten Spiel gegen Birkmannsweiler Pflicht, um die Klasse zu halten und nicht Relegation spielen zu müssen. Vielleicht sind auch die neu eingetroffenen Trainingsanzüge ein kleiner Ansporn, um die Farben des Vereins über die Stadtgrenzen Stuttgarts hinaus auch in der kommenden Saison wieder in der Landesklasse zu präsentieren. Das finale und entscheidende Meisterschaftsspiel findet am kommenden Sonntagmorgen statt.

  • 28 Mädchen und Jungen beim Ortsentscheid Zuffenhausen der mini-Meisterschaften

    Wie in früheren Jahren waren auch 2023 die jüngeren Kinder bei den mini-Meisterschaften am stärksten vertreten und so war die Halle der Rosenschule am Vormittag mit den Mädchen und Jungen, ihren Eltern und Geschwistern sehr gut gefüllt.
    Viele Eltern freuten sich über die ersten Schritte ihrer Kinder im Tischtennis-Sport und nur ganz selten mussten auch Tränen über eine bittere Niederlage getrocknet werden – die Spielfreude stand (nach zwei Jahren Turnierpause wegen Corona) eindeutig im Vordergrund.

    minis 2023 Zuschauer

    Für den Bezirksentscheid („Stuttgarter Meisterschaften“) am 18.3. in Stammheim qualifizierten sich bei den Mädchen vom Jg. 2014 und jünger Lisa Marie Kunze, Leni Bauer, Mia Saturno und Estelle Gröbl. Von den Jungen schafften dies Rafael Katovcic, Noah Hofmann, Dante Elias Attardo und Theo Zeller.

    minis 2023 Mädchen alle Jgjpg

    Die besten beim Turnier der mittleren Jahrgänge (2012 und 2013) waren bei den Mädchen Isabell Sarpong, Maria Smirnova, Ebriana Isaku und Diya Rupander Raj. Bei den Jungen setzten sich Noa Stojanovic, Jonathan Scholer, Odail Alamaish und Dominik Menyhert durch.

    minis 2023 Jungen 2014

    Die Jungen 2014 - 15

    minis 2023 Jungen 2012 13

    Die Jungen 2012 - 13

    Etwas leerer war die Halle beim Turnier der ältesten Jahrgänge (2010 und 2011). Bei den Mädchen hatte sich schon vormittags Hanna Friedel für Stammheim qualifiziert, von den Jungen schafften es Luca Adessa, Rokhan und Hamzy Ghazy sowie Sahib Chawla.

    minis 2023 Jungen 2010 11

    Die Jungen 2010 - 2011

    Für den TV/TTC Zuffenhausen sind die mini-Meisterschaften auch immer eine Art Talentesichtung – auch in diesem Jahr verteilten wir 10 Einladungen zum Probetraining und erhoffen uns Zuwachs für unsere jüngsten Teams.

    Statt wie in den früheren Jahren in der Turnhalle (bzw. im Geräteraum) mussten wir dieses Mal unsere Verpflegungsstation im Freien aufbauen – das Schulverwaltungsamt hatte uns die seit 20 Jahren übliche Ausgabe von Kaffee, Kuchen, belegten Brötchen und Butterbrezeln untersagt. So standen die Helden des Tages – Nico Rieger und Marcel Goldschmidt – fünf Stunden in der Kälte vor der Halle, verkauften unermüdlich und besserten damit unsere Vereinskasse nicht unerheblich auf. Großes Dankeschön an die beiden Frierenden!

    minis 2023 Verpflegung

    Unterstützt wurden die mini-Meisterschaften 2023 wie schon seit Jahrzehnten von unserem traditionellen Sponsor, der Volksbank Zuffenhausen eG mit Werbemitteln und Preisen – dafür erneut herzlichen Dank!

    Jede Menge Helfer aus dem Verein trugen zum Erfolg der Veranstaltung bei:
    • Michael Bortolamedi, Thomas Gröbl, Melanie Odening, Jens Olt und Artur Hibert in der Turnierleitung
    • Freya Ottinger, Ben Wießmann, Lian Kirschenfauth, Timo Pintus, Sebastian Scharnbeck, Artur Dobrolyubov und Henrik Leimböck als Schiris und als SpenderInnen fürs Catering Max Rommel, Andrea Ottinger, Nadia Werla, Dominic Schuller und Hans-Jörg Tannert

    Danke an alle Beteiligten!

  • 4 TTC-Nachwuchsspieler bei der Regionsrangliste in Neuffen am Start

    Ein grauer Sonntagmorgen, an dem sich zwei Autos mit 4 Spielerinnen und Spielern, zwei Fahrerinnen und Fahrern (Frau Munz und Opa Ottinger) und zwei Betreuern (Max Rommel und Michael Bortolamedi) auf den Weg nach Neuffen machten. Das Ziel: Die Regionsranglisten 2023 der Region 2. Die Teilnehmenden aus dem TTC: Emilia Munz (Mädchen 12), Freya Ottinger (Mädchen 14), Henrik Leimböck (Jungen 15) und Melanie Odening (Mädchen 19).

    Regions RL 2023

    In zwei Hallen mit insgesamt 40 Tischen mussten sich unsere Nachwuchsspieler mit Gegnern aus den Bezirken Rems, Esslingen und Staufen messen.

    Für die Jüngste im Team – Emilia Munz – war das Turnier sehr herausfordernd, da sie bei jedem Spiel gegen bessere Spielerinnen antreten musste. Trotz eines konzentrierten Auftritts und einer Steigerung der Leistung von Spiel zu Spiel war leider kein Sieg zu holen. Somit erreichte sie den 8. Platz bei den Mädchen 12.

    Gut in seine erste Regionsrangliste ist Henrik Leimböck gestartet. Mit 3 Siegen und 2 Niederlagen in der ersten Runde qualifizierte er sich für die Platzierungsspiele der Plätze 1-6. In diesem stark besetzten Feld erspielte sich Henrik einen Sieg und erreichte somit sensationell den 5. Platz.

    Im schwersten Wettbewerb musste sich Melanie Odening (Mädchen 19) mit Spielerinnen messen, die alle mehr TTR-Punkte hatten als sie. Trotz oftmals mehr als 100 TTR-Punkten Unterschied schlug sich Melanie sehr gut, spielte nach anfänglichen Startschwierigkeiten stark auf und zeigte dann im Sieg gegen Carmela Calzetta (Schwäbisch Gmünd) Nervenstärke. Sie erreichte am Ende den 11. Platz.

    In der Mädchen-14-Konkurrenz versuchte Freya Ottinger einen neuen Anlauf zur Qualifikation für die BaWü-Rangliste. Und dieser Versuch ist geglückt. Wie im letzten Jahr im 13-Wettbewerb gab Freya kein Spiel ab, musste sich aber oftmals aus Satzrückständen herauskämpfen. Insbesondere das überlegte Aufschlag- und Topspinspiel machte dabei oft den Unterschied aus. Nach 6 Stunden Tischtennis gewann sie die Mädchen-14-Konkurrenz und qualifizierte sich somit für die BaWü-Rangliste am 20. Mai in Weinheim-West.

    Regions RL 2023 Freya

  • 6 TTC’ler mit wechselnden Erfolgen bei den Bezirksmeisterschaften 2021

    Unsere vier Starter vom „Treffpunkt Sport“ in Cannstatt hatten in der F-Klasse zwei Erfolge im Einzel zu verzeichnen: Lothar Tuchel gewann das interne Duell gegen Patrick Kurz in fünf Sätzen und Dieter Dolinsky schaffte gegen David Thiele vom SV Fasanenhof mit einem 11:9 im Entscheidungssatz die Überraschung und belegte damit Rang 3 in seiner Vorrundengruppe.
    Im Doppel holten Lothar Tuchel/Franco Leoni und Dieter Dolinsky/Patrick Kurz jeweils die Bronzemedaille – das Losglück bescherte ihnen einen Platz im Halbfinale.

    Siegerehrung BZM 2021 F

    In der D-Klasse wollten Ralf Buckenmaier und Walter Mauch an die guten Ergebnisse von 2019 anknüpfen, was nicht ganz gelang.

    Im Doppel unterlagen beide schon im Achtelfinale ganz knapp mit 10:12 im 5. Satz gegen Arnold Dehli/Markus Haas (SV Vaihingen/DJK Sportbund), die sich anschließend ins Finale durchspielten und Vizemeister wurden.

    Während Walter in allen drei Gruppenspielen erfolglos blieb, qualifizierte sich Ralf mit 2:1 für die K.O.-Runde. Nach einem Dreisatzerfolg über Alfred Hauber (Sportbund) war im Viertelfinale der spätere Sieger, Simon Jensen (SportKultur) bei der 1:3-Niederlage etwas zu stark.

    Wir werden sicher 2022 einen neuen Anlauf unternehmen!

    Ralf Buckenmaier 2016 3

    Ralf Buckenmaier

    Hier geht es zu den Ergebnissen auf der Bezirks-Homepage.

  • 8 Spiele – 1 Sieg, 1 Unentschieden und 6 Niederlagen – eine nicht so gute Woche für den TTC ...

    Diese Woche begannen die  Herren 3 mit einem Auswärtsspiel beim Schneeschuhverein
    Stuttgart und mussten am Montagabend schon über die volle Länge eines Spiels. Nach 3 Stunden
    Spielzeit gelang es unserem Doppel 1 Olt/Ahmed leider nicht, das Schlussdoppel nach Hause zu
    holen. Somit endete das Spiel mit einem 8:8 Unentschieden.

    Ebenfalls am Montag gingen unsere Herren 5 gegen den DJK SB Stuttgart 10 in der Gustav-
    Werner-Schule an die Platte. Den Gästen aus dem Stuttgarter Osten konnte nur Matthias Grunwald
    ein Spiel abnehmen. Also stand es am Ende 6:1 gegen den TTC.

    Am Freitag standen die Herren 1 in der Rosenschule dem Team von SportKultur Stuttgart gegenüber.
    In diesem wichtigen Spiel konnte der TTC in der ersten Runde bis zum 4:5 gut mithalten, danach
    holte aber nur noch Markus Stern seinen zweiten Einzelsieg. Somit stand es am Ende 9:5 gegen uns.

    Die Herren 3 mussten am Freitag zum zweiten Mal in dieser Woche an die Platte. Dieses Mal standen sie
    in Stuttgart-Hausen Eichenkreuz Stuttgart gegenüber. Bei diesem Spiel siegte der TTC mit 9:6.
    Insgesamt 5 Punkte steuerte dabei das hintere Paarkreuz (Krebel/Mauch) bei, die den Herren 3 als Ersatzspieler zur Verfügung standen.

    Foto Andrej

    Andrej Krebel - er feierte ein erfolgreiches Debüt bei den Herren III

    Am Samstag „mietete“ sich der TTC beim DJK SB Stuttgart auf zwei Platten ein, um dort
    insgesamt 3 Ligaspiele zu bestreiten. Den Anfang machten die Jungen 15.1 gegen den DJK SB
    Stuttgart 4. Aufgrund mehrerer Krankmeldungen konnten unsere Jungs nicht in Topbesetzung
    antreten und mussten der DJK zum 6:3-Sieg gratulieren.

    Gleich im Anschluss spielten die Jungen 19.1 gegen DJK SB Stuttgart 4. Auch hier konnte sich
    der TTC nicht durchsetzen. Am Ende stand es 6:4 für den Gastgeber.

    Nach einer kleineren Pause standen an den gleichen Tischen die Herren 2 dem DJK SB
    Stuttgart 6 gegenüber. Gegen den ungeschlagenen Tabellenführer konnten die (auch noch
    ungeschlagenen) Herren 2 nicht viel ausrichten. Am Ende stand es 9:2 gegen uns.

    Nicht im Stuttgarter Norden, sondern in Feuerbach standen unseren Jungen 15.2  Feuerbach
    3 gegenüber. Unsere Nachwuchsspieler konnten aber gegen starke Feuerbacher nicht viel
    ausrichten und verloren mit 6:0.

    Die Spiele in der nächsten Woche:

    Montag, 21.11.22:  Herren 2 – Sportvg Feuerbach 2
                                       Herren 4 – VfB Stuttgart 6
                                       TGV Rotenberg –  Damen 1
    Dienstag, 22.11.22: TSV Weilimdorf – Herren 5
    Donnerstag, 24.11.22: VfB Stuttgart – Jungen 19.2
    Freitag, 25.11.22: Herren 2 – SV Stuttgarter Kickers
    Samstag, 26.11.22: Jungen 19.1 – Sportkultur Stuttgart 2
                                         TSV Sielmingen – Mädchen 19.1
                                         Jungen 15.3 – TUS Stuttgart
                                         Jungen 15.1 – MTV Stuttgart
                                         TSB Schwäbisch Gmünd –  Herren 1

  • Adnan Sadeque gewinnt Thüringer Weihnachtsturnier

    Beim bundesoffenen 34. Thüringer Weihnachtsturnier des SV Blau-Weiß Tüngeda in Behringen (Unstrut-Hainich) hatte sich unser Neuzugang Adnan in der Klasse bis 1350 TTR-Punkte einiges vorgenommen, bei optimalem Verlauf schien sogar der Sprung über die 1400 TTR-Punktegrenze möglich.

    Tatsächlich erwischte Adnan einen Sahnetag, gab in 7 Spielen (einschließlich des mit 11:8 11:4 und 11:2 gewonnenen Finales) nur 5 Sätze ab und verbesserte sich um 37 TTR-Punkte. Sein neuer Stand: 1404 Punkte.

    Die Herren III und IV können sich auf einen spielstarken Neuzugang für die Rückrunde freuen!

    Adnan Sadeque 2022 Thür

  • Alt und Jung gesellt sich gern

    Tischtennisschnupperkurs an der Schule

    In unserer zunehmend alternden Gesellschaft wird auch im TTC der eine oder die andere auf den bevorstehenden Ruhestand zuarbeiten. Wenn dieser Fall eintritt, dann ist vor unserem Jugendleiter Walter Mauch zu warnen.
    Als er nämlich erfuhr, dass der Intimredakteur gerade in Ruhestand getreten ist, kam ihm sofort die Assoziation: „Ach, dann hast du jetzt ja auch vormittags Zeit.“ Nichts ahnend, was diese Bemerkung tatsächlich bedeuten sollte, stand ich auch schon am frühen Morgen in der Grundschule am Stadtpark (Hohensteinschule), um gemeinsam mit Walter an drei aufeinander folgenden Tagen bei Tischtennisschnupperkursen neuen Nachwuchs für den TTC zu gewinnen.

    Dort wurden wir von erfreuten Lehrerinnen sowie Schülerinnen und Schüler empfangen, da wir offenbar eine willkommene Abwechslung in den Unterricht brachten.

    Nachdem man immer wieder Schreckensgeschichten hört, wie es an unseren Schulen allgemein zugehe, war ich positiv überrascht, denn bei allem unterschiedlichen Temperament und Verhalten der einzelnen Schulkinder, waren sie insgesamt doch gut in den Griff zu bekommen und auch sehr interessiert.

    Entgegen der weiteren Befürchtung, dass Corona die Beweglichkeit der jungen Leute stark eingeschränkt habe, war dies bei den Kindern dieser Grundschule nicht zu bemerken. Auffallend war lediglich, dass in den beiden sogenannten Vorbereitungsklassen, in denen vor allem Schülerinnen und Schüler sind, die aus anderen Ländern zu uns gekommen sind und die vor allem die deutsche Sprache lernen sollen, die Sportlichkeit deutlich höher war als in den meisten anderen Grundschulklassen.

    Schnupperaktion 2015

    Wir hatten drei Stationen in der gut gewärmten Turnhalle aufgebaut. Walter war bei Staffelrennen für die Geschwindigkeit und die jeweilige Klassen- bzw. Sportlehrerin für Zielübungen zuständig. Ich stand als einziger mit dem Nachwuchs an der Tischtennisplatte, um zu sehen, ob es darunter Talente für unser Jugendtraining gibt. Obwohl ich die Befürchtung hatte, dass meine Station am langweiligsten wäre, weil die Schülerinnen und Schüler, wenn sie an der Reihe waren, jeweils nur den Ball zurückschlagen mussten, machte einer Mehrzahl diese Station am meisten Spaß.

    Auch die Befürchtung, dass meine Tischtenniskünste, nachdem ich seit Jahren nicht mehr im Training war, nicht ausreichen würden, wurde nicht bestätigt. Selbst mit einem Jungen aus der Vorbereitungsklasse, der nach Größe und Alter den Grundschulbereich bereits überschritten hatte und sich uns als „Tischtennisweltmeister“ angekündigt hatte, konnte ich problemlos mithalten.

    Am Ende einer Aktion, bei der es uns nie langweilig wurde, konnte Walter zahlreiche Einladungen für das Jugendtraining des TTC austeilen. Da mir als pensioniertem Richter gewisse Zweifel kamen, ob jedenfalls meine diesbezügliche subjektive Auswahl wirklich gerecht war, ließ Walter auch noch ein paar Einladungen bei der Schulleitung zurück, falls sich einzelne Schüler, die ein großes Interesse an unserem Training haben, zu Unrecht zurückgesetzt fühlen würden.
    Nach drei lärm- und bewegungsintensiven Tagen, die an Rentnern im fortgeschrittenen Alter nicht ganz spurlos vorbei gehen, hatten wir uns schließlich sowohl die Dankeschön-Schokolade der freundlichen Schulleiterin als auch das abschließende Essen beim Italiener verdient.

    Erfreulicherweise sind inzwischen auch schon die ersten der Einladung zum Probetraining gefolgt und es wurden von unseren Trainern auch förderungswürdige Talente erkannt. Es bleibt daher zu hoffen, dass die Coronadelle im Nachwuchsbereich wieder ausgeglichen werden kann.

    Jürgen Hettich

  • Aufschlagstraining des TTC für Jugendliche und Erwachsene

    Gerne hätten die SpielerInnen der Jungen 19.1 auch am Samstagmorgen das Aufschlagstraining besucht, sie hatten aber gleichzeitig ein Punktspiel in der Bezirksliga und konnten so nur die letzte halbe Stunde dabei sein.

    Erneut erwies sich das von Alexey Sorokin und Sergej Korobov hervorragend geplante Training als Anziehungspunkt für insgesamt 12 Jugendliche und Erwachsene. In den Jahren zuvor hatte Fabian Mades dieses Angebot geleitet.

    Nach einem Aufwärmspiel teilten sich die TeilnehmerInnen in zwei Gruppen und übten sich zuerst in der Erzeugung von Rotation, dem richtigen Handgelenkeinsatz und ähnlichem. Danach wurden – mit sofortiger Rückmeldung durch Alexey und Sergej – einzelne Aufschlagvarianten intensiv eingeübt. Am Ende konnten alle feststellen, dass sich ihr Repertoire an Aufschlägen ein ganzes Stück weiter entwickelt hatte.

    Zum Schluss wurden die besten Aufschläger ermittelt (es galt, verschiedene Ziele auf dem Tisch zu treffen). Als Aufschlagskönigin erwies sich Francesca Nette aus dem Damenteam.

    Aufschlagtraining 2022 3

    Aufschlagtraining 2022 2

    Francesca Nette

    Für die Rückrunde ist schon das nächste Training geplant.

    Großes Dankeschön an die Organisatoren Alexey und Sergej!

    Aufschlagtraining 2022 1

    Lian Kirschenfauth und Sergej Korobov

     


  • Ausflugs-Intim 2022

    Nach zweijähriger Pause war es wieder einmal so weit. Der diesjährige TTC-Ausflug führte uns über Luzern zum Lago Maggiore.

    Aufgrund dieser langen Zeit dauerte es bei einigen etwas, um wieder in die gewohnte Ausflugs-Routine zu kommen.
    So versuchte die Ehefrau unseres ehemaligen Kassiers, zu Beginn der Busfahrt sich mit dem Anschnallgurt aus der hinter ihr liegenden Reihe anzuschnallen und wunderte sich, warum dessen Länge nicht ausreichte.

    Auch unser Reiseleiter fand am Ende des ersten Tages nicht auf Anhieb in sein Hotelzimmer. Aber nachdem er erst zwei Schlafende aufgeweckt hatte, gelang es ihm bereits, die Zimmerkarte in das Schloss des richtigen Zimmers zu stecken.
    Mit so neumodischen Karten hat er es ohnehin nicht so. Deshalb benutzt der ehemalige Banker zur Bezahlung der Gaststättenrechnungen auch keine Bankkarte, sondern eine große Bargeldtasche, welche unsere neue Kassiererin fachmännisch mit sich führte. So eine Tasche ist ja auch viel sicherer als dieses neumodische Zeug.

    Seine leicht konservative Einstellung zeigte er auch, als wir in die Gegend von Appenzell kamen und er verkündete, dass hier die Welt noch lange in Ordnung war. Dort hatten nämlich die Frauen bis 1980 kein Wahlrecht und vor allem durften nur Männer die Gastwirtschaften besuchen.

    Jedenfalls führen seine weltmännische Art und mehrsprachigen Kenntnisse dazu, dass er bei allen relevanten Hotel- und Gaststättenmanagern sowie den örtlichen Reiseführern in halb Europa bekannt ist. Seine zähe Verhandlungsführung bei den Preisvereinbarungen hat auch dazu geführt, dass ihn einige der Verhandlungspartner „Raffi“ nennen, was er als Schwabe durchaus als Kompliment empfindet.

    Bei einer Schweizer Führerin, die uns in Luzern ein beeindruckendes Panoramabild erklärte, gelang die Kommunikation allerdings nicht ganz so gut, denn sie meinte, dass sie ihn nicht verstehen würde, weil er so einen unverständlichen Dialekt spreche.

    Eine weitere Führerin, die uns auf der Isola Bella durch ein Schloss der Borromäer geleitete, erkannte dagegen sofort die Kompetenz der Reiseteilnehmer. So meinte sie zu Gudrun, dass diese doch bestimmt den riesigen Kronleuchter abstauben wolle.

    Da die Teilnehmer des TTC-Ausflugs allmählich in die Jahre kommen und daher gewissen Einschränkungen unterliegen, machte unser Hansi als Kavalier alter Schule den vom Reisleiter verkündeten, ausgezeichneten Vorschlag, dass er am Tag der Rückfahrt um 8.00 Uhr in der Livree eines Hoteldieners bereitstehen und das Gepäck in den Bus tragen würde. Da die Abfahrt allerdings erst um 9.45 Uhr war, wurde von diesem großzügigen Angebot leider kein Gebrauch gemacht.

    Angesichts dieses Durchschnittsalters der Businsassen verzichtete der Intimredakteur diesmal auf der Rückfahrt auf sein traditionelles „ Resümee“ und gab stattdessen einen besser zu dieser Zielgruppe passenden Ausflugs-Rap zum besten, der weiter unten abgedruckt ist.

    Den Refrain sangen alle Ausflugsteilnehmer mit, was stimmlich diesmal deshalb kein Problem war, weil einer der Mitreisenden der Doppelgänger, um nicht zu sagen der Bruder des Sängers der „Höhner“ war, welcher standesgemäß mit seiner Ehefrau in den lieblichsten Tönen mitsang.

    Ausflugs-Rap
    • Refrain (nach jeder Zeile):
    Voll krass, hab‘ Eier, sei täglich on fire.

    • Wer führt die Leute quer durch‘s Land und ist in ganz Europa bekannt.

    • Es ist der Mann im Unruhestand, bei uns ist er als Mesche bekannt.

    • Er weckt uns mitten in der Nacht, damit er ja die Fahrzeit packt.

    • Die Herde hinterher ihm rennt, egal ob er den Weg auch kennt.

    • Es sind die Oldies des TTC, es tut ihnen dabei nichts mehr weh.

    • Und gibt er dann die Hand-outs aus, dann wird’s im ganzen Bus recht laut.

    • Ob Stöhnen oder Beifallsrausch, nichts hält ihn dabei wirklich auf.

    • Am Abend er in Höchstform ist, wenn man gemeinsam Abend isst.

    • Bestellt einer dabei ein Bier, dann wird er förmlich zu ‘nem Tier.

    • Er schenkt im Bus die Flaschen aus, die er seit Jahren hat zu Haus.

    • Er denkt sich dabei ganz verhalten, das tut es noch für diese Alten.

    • Ihr seht der TTC-Ausflug tut unserer Gesundheit gut.

    • Beim Rappen werden wir ganz jung und bleiben damit voll in Schwung.

    • D’rum fahren wir im nächsten Jahr auch wieder mit, das ist doch klar.

    • Nun rappen wir zum letzten Mal, anstelle von Hip Hip Hurra:

    Voll krass, hab‘ Eier, sei täglich on fire.

     

    Jürgen Hettich

  • Bezirksrangliste I 2022: 4 Mädchen qualifiziert

    Am Sonntagmorgen (13.3.) musste von unseren beiden qualifizierten Jungen leider Henrik Leimböck aus Krankheitsgründen verzichten. Bei den Jungen 15 gelang es Artur Dobrolyubov seine Setzung auf Rang 4 zu bestätigen (4:3 Siege). Er startete schlecht mit drei Niederlagen, u.a. gegen Paul Guse und Fabian Brinz (SPORTVG Feuerbach), die er aus dem Bezirkstraining kennt, lag auch in seinem vierten Spiel 0:2 gegen Alexandros Papadopoulos (SportKultur) zurück. Dann zog er sich selbst ein bisschen aus dem Sumpf, holte den Sieg noch in fünf Sätzen und setzte sich in den restlichen drei Spielen relativ sicher durch. Fazit: leider keine Überraschung geschafft, aber er weiß, wo es im Training in der nächsten Zeit anzusetzen gilt.

    Bei den Mädchen dominierte der TV/TTC Zuffenhausen nicht nur zahlenmäßig das Turnier, vor allem in den jüngeren Altersklassen:


    Emilia Munz gelang in ihrem ersten Turnier bei den Mädchen 11 auch der erste Sieg und sie belegte mit einer 1:3-Bilanz den 3. Platz. Hier setzten sich die Mädchen von SportKultur Stuttgart auf den beiden Qualifikationsplätzen für die Regions-Rangliste am 27.3.2022 in Neuffen durch


    • Ohne Satzverlust gewann Vivien Bodamer das Turnier der Mädchen 12 mit 3:0 Siegen, Aditi Sharma belegte Rang 4


    • die Mädchen 13, 14 und 15 spielten ein gemeinsames Turnier, das Emma Gärtner (TSV Georgii Allianz) mit einem Satz Vorsprung vor der punktgleichen Freya Ottinger (jeweils 4:1 Siege) gewann. In der getrennten Wertung der einzelnen Jahrgänge qualifizierten sich jeweils Freya Ottinger (Mädchen 13) und Svenja Roske (Mädchen 14) für die Regions-Rangliste, Lara Al-Aeed belegte bei den Mädchen 15 den 4. Platz


    • von den 5 Starterinnen bei den Mädchen 19 waren vier aus Zuffenhausen. Melanie Odening qualifizierte sich mit Rang 2 hinter der überragenden Julia Liebert (Allianz) für Neuffen, Dritte wurde nach einem aufreibenden Fünf-Satz-Duell gegen ihre Kusine Angelica Nicole Mahilum. Angela Dobrolyubov belegte Rang 5.

    Mädchen BRL 2022


    Als Betreuer waren tätig Michael Bortolamedi, Max Rommel und Prashant Sharma. Vielen Dank!

    Hier geht es zum Bericht auf der Homepage des Bezirks.

     

  • Bezirksranglisten-Quali 2023: 20 TTC-Kinder und -Jugendliche am Start

    Da Svenja Roske bei den Mädchen 15 sich kampflos für die Regions-Rangliste qualifizierte, mussten schließlich nur 19 Mädchen und Jungen an den Start.

    Leider schlossen wir uns der allgemeinen Entwicklung im Bezirk an und waren bei den Jungen 11 und 12 gar nicht vertreten – hier kämpfen wir (wie alle Vereine) noch mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie.

    Besonders erfolgreich waren erneut unsere Mädchen, bei denen schon die Endrangliste des Bezirks ausgetragen wurde. Für die Regions-Ranglistenausspielung am So. 26.3. in Neuffen qualifizierten sich:
    Emilia Munz als Zweite bei den Mädchen 12
    Freya Ottinger, die bei den Mädchen 14 den gleichen Platz belegte
    Svenja Roske (Mädchen 15) und
    Melanie Odening mit einem starken Auftritt im Mädchen 19-Wettbewerb und Platz 1

    Bei den Jungen 13-19 ging es darum, einen der ersten acht Plätze und damit die Bezirks-Endrangliste am So. 19.3. in Feuerbach zu erreichen.

    Ungefährdet als Gruppensieger schafften dies Henrik Leimböck bei den Jungen 15 und als Gruppenzweiter bei den Jungen 13 Lian Kirschenfauth.

    BRL Quali 2023 3

    Henrik Leimböck

    Lian Kirschenfauth 2023

    Lian Kirschenfauth

    Die mit Abstand größte Konkurrenz gab es bei den Jungen 19, wo sich 37 Starter um die acht Endrundenplätze bewarben. Am nächsten kamen diesem Ziel Artur Dobrolyubov, der als Gruppendritter genauso wie Marc Machauer als Vierter seiner Gruppe jeweils ein solides Turnier spielte.

    Auch Ben Wießmann überraschte bei den Jungen 15 mit Rang 3 und spielerisch starker Leistung – er verfehlte die Qualifikation nur knapp.

    Für unsere übrigen Starter ging es darum, Erfahrungen gegen meist stärkere Gegner zu sammeln.

    BRL Quali 2023 2

    Hier geht es zum Bericht auf der Bezirks-Homepage.

  • Corona hat zugeschlagen – der Wochenbericht

    Alle drei geplanten Pflichtspiele in dieser Woche konnten nicht ausgetragen werden:

    • die Damen gewannen 6:0 kampflos, weil DJK Sportbund V nicht antrat
    • das Abstiegsduell in der Herren-Landesklasse zwischen VfR Birkmannsweiler III und den Herren I wurde wegen Coronafällen beim Gegner auf So. 10.4.22 verlegt
    • unsere Mädchen 15 wurden kampflos Bezirks-Mannschaftsmeister, weil DJK Sportbund kein Team stellen konnte. Am So. 10.4. treffen sie bei den Regions-Mannschaftsmeisterschaften in Eislingen auf die Meister der Bezirke Rems-Murr, Esslingen und Staufen

    Nur die Herren III konnten sich in einem Freundschaftsspiel beim TSV Heumaden mit 9:7 durchsetzen und freuten sich, nach langen Monaten mal wieder mit einem netten Gegner zusammen essen zu gehen … Zum Bericht geht es hier.

    Vorschau:

    • Mo. 21.3.  19.45 h Eichenkreuz II - Herren III
    • Sa. 26.3.  10.00 h Mädchen 18.3 - DJK Sportbund II
    •                   11.15 h Mädchen 18.3 - SV Vaihingen (beide Spiele beim TV PLieningen)
    •                   13.00 h SportKultur - Mädchen 18.1
    • So. 27.3.  14.00 h Herren I - TB Beinstein II
  • Corona-Update (Stand: 11.01.2022)

    Hallo zusammen,

    zuallererst wünsche ich euch allen ein schönes neues Jahr.
    Ich hoffe ihr hattet alle einen guten Start ins Jahr 2022.

    Da die Änderung der Corona-Regularien leider auch 2022 nicht aufhört, will ich euch kurz  die Regelungen für den Trainingsbetrieb mitteilen.

    In der aktuell geltenden Alarmstufe 2 gelten ab dem 27.12.2021 folgende Regelungen:

    Für den Trainingsbetrieb in der Alarmstufe 2 gilt 2G+:

    Es gilt für alle die Maskenpflicht, über 18-Jährige müssen FFP2- oder vergleichbare Masken tragen, erst in der Spielbox dürfen diese abgenommen werden.

    Schülerinnen und Schüler über 6 Jahre und unter 18 Jahren: ohne Nachweispflicht, da in der Schule mehrmals die Woche getestet wird.

    Erwachsene und TrainerInnen: Grundsätzlich muss eine vollständige Impfung oder eine Genesung zur Trainingsteilnahme sowie ein negativer tagesaktueller Schnelltest vorliegen. Ein negativer Schnelltest ist NICHT vorzulegen, wenn die zweite Impfung oder die Genesung nicht länger als 3 Monate alt ist oder eine Boosterimpfung durchgeführt wurde.

    Viele Grüße

    Michael Bortolamedi

  • Corona-Update (Stand: 6.12.2021)

    Hallo TTClerInnen und TTCler,

    da die Landesregierung in Baden-Württemberg die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie nochmals verschärft hat, wurde der Ligaspielbetrieb für alle Herren-, Damen- und Jugendmannschaften ab dem 04.12.2021 unterbrochen. Sobald es Informationen gibt, ab wann die Runde weitergespielt wird, melde ich mich nochmals bei euch.

    Ungeachtet dessen ist das Trainieren in der Rosenschule und Gustav-Werner-Schule weiterhin unter einer verschärften Zugangsbeschränkung möglich. Der Zugang zum Training ist für Erwachsene mit 2G+ (Geimpft/Genesen plus tagesaktueller Schnelltest) möglich. Zu beachten ist, das nun auch Trainerinnen und Trainer unter diese Regelung fallen. Personen, die bereits eine Booster-Impfung erhalten haben, müssen keinen Schnelltest machen.
    Für Schülerinnen und Schüler bis 17 Jahre ist weiterhin kein Impf- oder Testnachweis notwendig, da in der Schule regelmäßig getestet wird.

    Für den Trainingsbetrieb hat sich heute eine Erleichterung ergeben: Personen mit einer Drittimpfung sowie einer Zweitimpfung, die höchstens 6 Monate zurückliegt, können am Training teilnehmen.
     
    Personen, deren Zweitimpfung bzw. Erstimpfung von Johnson & Johnson über 6 Monate zurückliegt und die noch keine Drittimpfung haben sowie Genesene (max. 6 Monate zurückliegend) können mit einem tagesaktuellen negativen Schnelltest (auch Laientest) trainieren.

    Einen Überblick über die neuen Regelungen (nicht nur für den Sport) findet ihr hier:
    https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Coronainfos/ZZ_Corona_Regeln_Auf_einen_Blick_DE.pdf

    Ich wünsche allen trotz des größeren Aufwands weiterhin viel Spaß im Training!

    Viele Grüße
    Michael Bortolamedi

  • Damen und Herren III weiterhin ungeschlagen – Herren II mit Sieg im Verfolgerduell - der Wochenbericht ...

    Die Woche begann mit 5 von 6 möglichen Punkten sehr vielversprechend. Beim Doppelspieltag in der Gustav-Werner-Schule erkämpften die Herren IV ein glückliches 8:8 gegen den VfB Stuttgart VI und die Herren II sicherten sich mit dem Schlussdoppel zwei wichtige Punkte gegen den bisherigen Tabellenzweiten Sportvg Feuerbach II (Bericht hier). Die Damen blieben mit einem umkämpften 7:3-Erfolg beim TGV Rotenberg ohne Verlustpunkt an der Tabellenspitze der Bezirksliga.

    Suzi

    Erfolgreich gegen Rotenbergs Spitzenspielerin Silke Tschoder: Suzana ivanovic

    Erwartungsgemäß war für die Herren V beim TSV Weilimdorf wenig auszurichten und die Gastgeber hatten beim 6:0-Erfolg wenig Probleme.

    Ähnlich verlief das Gastspiel der Jungen 19.2 beim VfB Stuttgart am Donnerstag, bei dem unserem motivierten Team aber immerhin ein Erfolg im Doppel gelang – Endstand also 6:1 für den VfB.

    Fast schon sensationell hoch mit 9:3 setzten sich die Herren II gegen die Stuttgarter Kickers in der Bezirksklasse durch. Highlight waren die beiden Erfolge von Simon Brunner und Michael Bortolamedi im vorderen Paarkreuz über den mit einer 10:1-Bilanz angereisten Manuel Schulze von den Kickers. Aufgrund der mehr ausgetragenen Spiele führen die Herren II derzeit mit 13:3 Punkten sogar die Liga vor DJK Sportbund VI mit 12:0 Punkten an.

    Nichts zu holen war in den Samstagsspielen für unsere Teams: die Mädchen 19.1 unterlagen beim Landesliga-Zweiten TSV Sielmingen mit 0:6 und kamen nur im Doppel in den 5.Satz, die Jungen 15.1 waren ohne Nr. 1-3 und mit nur drei Spielern dem (ebenfalls zu dritt angetretenen) MTV Stuttgart mit 2:5 unterlegen und die Jungen 15.3 wehrten sich tapfer gegen Tabellenführer tus Stuttgart, konnten aber bei der 1:6-Niederlage nur ein Doppel für sich entscheiden.

    Überraschend hoch fiel die Niederlage der Herren I bei TSB Schwäbisch Gmünd aus, aber zu fünft war mehr als ein 3:9 nicht zu erreichen. Damit stehen sie im Moment auf dem letzten Platz der Landesklassse Gr. 3, haben aber die Konkurrenz im Abstiegskampf noch in Reichweite.

    Am Sonntag traten wir mit drei Mädchen bei den Regions-Einzelmeisterschaften in Kemnat an. Freya Ottinger unterlag unglücklich im Viertelfinale in fünf Sätzen und konnte sich damit nicht für die Ba-Wü Einzelmeisterschaften qualifizieren. Im Doppel erreichte sie mit Hanna Goerke (DJK Sportbund) einen schönen zweiten Platz (Bericht folgt).

    Die Spiele der nächsten Woche:

    Mo. 28.11. TV Zuffenhausen - Spvgg Neuwirtshaus

    Mo. 28.11. Eichenkreuz III - Herren V

    Fr.  2.12. Herren III - Spvgg Neuwirtshaus II

    Sa. 3.12. DJK Sportbund III - Jungen 15.1

    Sa. 3.12. Jungen 19.1 - SportKultur II

    Sa. 3.12. SV Hoffeld - Jungen 15.3

    Sa. 3.12. Mädchen 19.1 - DJK Sportbund Stuttgart

    Sa. 3.12. Sportvg Feuerbach II - Jungen 19.1

    Sa. 3.12. Jungen 15.2 - SportKultur Stuttgart III

    Sa. 3.12. Herren I - FC Schechingen

  • Der Advent steht vor der Tür … und der TTC ist auf der Zielgeraden der Vorrunde

    Eröffnet wurde die erste Adventwoche am Montag, den 28.11.22 von unseren  Damen in der Gustav-Werner-Schule gegen die Nachbarinnen aus Neuwirtshaus. In einem spannenden Spiel mit insgesamt 732 Ballwechseln einigten sich die Spielerinnen auf ein 5:5 Unentschieden.

    Ebenfalls am Montag trafen unsere Herren 5 auf die Sportsfreunde von Eichenkreuz Stuttgart 3. Eine Sportsfreundin – Lea Boßle – ist dem TTC ja durchaus noch bekannt. Der stark aufspielende Gastgeber setzte sich gegen die Herren 5 mit 6:2 durch. Herausragend war die Leistung von Matthias Grunwald, der gegen Lea einen 3:1-Sieg erspielte.

    Am Freitag ging das Lokalderby in der Rosenschule gleich weiter. Die  Herren 3 trafen auf die Spvgg Neuwirtshaus 2. In einem schnellen Spiel siegte das Team mit 9:1 und setzte sich damit an der Spitze der Kreisliga A fest.

    Jens Olt 2011

    Der zuverlässigste Punktesammler der Herren III : Jens Olt

    Samstags begannen die Spiele wieder mit unseren Jugendteams. Um 10:00 Uhr starteten die Jungen 15.1 bei DJK SB Stuttgart 3. Nach 2 Stunden erspielten sich unser Team 3 Punkte (Doppel Ottinger/Wießmann, Ottinger und Hölscher) und musste dem Gegner zum 6:3-Sieg gratulieren

    Um 12:00 Uhr startete der Heimspieltag mit dem Spiel unserer Jungen 19.1 gegen Sportkultur Stuttgart 2. Ersatzgeschwächt war gegen das Team aus Wangen  leider nichts zu holen. Am Ende gewann der Gast das Spiel mit 6:2.

    Das Spiel um 13:00 Uhr unserer Jungen 15.3 gegen den SV Hoffeld endete kampflos mit 6:0 für die Gastgeber, da wir krankheitsbedingt keine Mannschaft zusammenbekamen.

    Um 15:30 Uhr standen mit den Mädchen 19.1 und den Jungen 15.2 zwei Nachwuchsteams an der Platte. Die Mädchen 19.1 spielten gegen DJK Sportbund Stuttgart und kassierten eine 6:0-Niederlage gegen stark aufspielende Spielerinnen vom Sportbund. Die Jungen 15.2 lieferten sich ein enges Match gegen Sportkultur Stuttgart 2 und mussten dann doch den Gästen zum 6:3-Sieg gratulieren. Besonders gut spielte Max Beck, der zusammen mit Thomas Gröbl ein sehr enges Doppel nach Hause brachte und von seinen beiden Einzeln ein Spiel knapp gewann und eines knapp verlor. Trotz allem eine starke Leistung dieser jungen Mannschaft.

    Den Abschluss des Spieltags machten die Herren 1 gegen den FC Schechingen. In einem klasse Spiel, bei dem die Spieler die Boxen in Länge und Breite in diversen Topspin-Duellen nahezu komplett ausnutzten, setzte sich der FC Schechingen mit 9:4 durch. Mit ein wenig mehr Effizienz in dem einen oder anderen Satz, wäre für die Herren 1 bei diesem Spiel auch etwas mehr drin gewesen.

    Die Spiele der kommenden Woche:

    • Di. 6.12. TV Stammheim IV - Herren IV
    • Do. 8.12. TV Stammheim III - Herren III
    • Fr. 9.12.  TTF Neckartenzlingen - Mädchen 19.1
    • Fr. 9.12. DJK Sportbund V - Damen
    • Sa. 10.12. Jungen 19.1 - DJK Sportbund V
    • Sa. 10.12. Mädchen 19.2 - DJK Sportbund II und SportKultur Stuttgart
    • Sa. 10.12. Jungen 15.1 - Sportvg Feuerbach II
    • Sa. 10.12. Jungen 15.3 - SV Sillenbuch III
    • Sa. 10.12. TTC Hegnach II - Herren I

     

     

     

     

  • Der nimmermüde Trainingspartner

    Er beschwert sich nicht über Kantenbälle oder einen zu rutschigen Hallenboden, er ist präzise wie ein Uhrwerk und er wird niemals müde – solange man ihn an die Steckdose anschließt. Die Rede ist von unserem neuen Trainingspartner, dem Tischtennisroboter Robopong 2055 von Donic. Seit letzter Woche ist die Tischtennisabteilung des TV Zuffenhausen stolze Eignerin dieses Spielgeräts, das die Möglichkeiten für Jugend- und Erwachsenentraining noch einmal erweitert.

    Der Roboter lässt sich hinsichtlich des Tempos, der Ballfrequenz, der Flughöhe und der Platzierung variabel einstellen, sodass sowohl Beinarbeitsübungen als auch isoliertes Training der Schlagtechnik präzise vorgenommen werden können. Im besten Fall lässt sich der Trainierende von einem Mitspieler oder Trainer auf mögliche Fehler hinweisen, damit sich keine falschen Abläufe einschleifen. Auch Unterschnitt und Sidespin lassen sich isoliert trainieren.

    Unseren Jugendspielerinnen und -spielern hat es jedenfalls am Freitag viel Spaß bereitet, erstmals mit dem Robopong 2055 zu trainieren. Alle Mitglieder der Abteilung sind eingeladen, sich selbst einmal im neuen Jahr beim Robotertraining von der Maschine zu überzeugen. Sie werden bestimmt eine Menge Spaß haben. Eines kann der Roboter jedoch nicht leisten: Er ersetzt keinen guten Freund, mit dem man sich im Training unterhalten oder danach in gemütlicher Runde zusammensitzen kann.

    Robopong 3

    Robopong 1


  • Die Jungen 15.3 holen ihren ersten Sieg

    Die Jungen 15.3 traten heute in ihrem Heimspiel gegen den SV Möhringen II mit 1. Erdem Ersen, 2. Max Hotarek, 3. Max Beck und 4. SamuelWilliams in Bestbesetzung an. Schon vor dem Spielstart war zu spüren, dass unser Quartett unbedingt einen guten Rückrundenstart vor heimischer Kulisse abliefern wollte.

    Sowohl das Doppel 1 mit Ersen/Hotarek als auch das Doppel 2 mit Beck/Williams trafen auf sehr gut eingespielte Gegner.
    Ersen/Hotarek konnten nach 2 gewonnenen und 2 verlorenen Sätzen den 5.Satz mit 11:9 für sich entscheiden und damit die 1:0 Führung sicherstellen. Beck/Williams hatten zu Beginn ihres Doppels etwas Probleme mit dem starken Angriffsspiel der Gegner. Sie blieben aber gewohnt cool, steigerten sich nach einem 0:2 Rückstand in einer sehenswerten Aufholjagd und gewannen die folgenden 3 Sätze. Somit standes 2:0 nach den gespielten Doppeln und alle 4 Spieler waren hochmotiviert, um gleich bei den Einzeln an die Doppelerfolge anzuknüpfen.

    Als Erster ging unsere Nr. 1, Erdem, an die Platte und ließ bei seinem 3-Satzerfolg (11:8/11:4/11:9) seinem Gegner nicht den Hauch einer Chance. Spielstand 3:0. Im zweiten Einzel musste Max Hotarek gegen die Nr. 1 des Gegners antreten, der ihm in einem engen Match alles abverlangte. Nach jeweils 2 gewonnenen Sätzen musste der 5. Satz entscheiden. Max H. erwischte einen guten Start und es gelang ihm seine gesamte Routine auszuspielen und damit den nächsten Punkt für das Team zum neuen Zwischenstand von 4:0 einzufahren. Hochspannend wurde es im 3.Einzel. Max Beck legte mit druckvollem Angriffsspiel los und führte schnell mit 2:0 Sätzen, musste aber die Sätze 3 und 4 an seinen immer besser ins Spiel kommenden Gegner abgeben. Somit war klar, der 5. Satz muss die Entscheidung bringen, in dem sein Gegner einen guten Start hinlegte und 5:6 in Führung ging. Aber Max B. zeigte Nervenstärke und holte am Ende hochkonzentriert einen 12:10 Sieg im letzten Satz und damit einen Punkt zum 5:0. Im 4. Einzel traf Samy auf die Nr. 3 des Gegners und musste die ersten beiden Sätze an diesen abgeben. Mit einer sehr selbstbewussten und coolen Spielweise startete er aber eine sehenswerte Aufholjagd und konnte die Sätze 3 und 4 für sich entscheiden. Im 5. Satz ließ Samy seinem Gegner keine Chance, gewann diesen mit 11:2 und sicherte somit einen weiteren Punkt zum SENSATIONELLEN ENDERGEBNIS VON 6:0 für den TV Zuffenhausen III.

    HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH und weiter so !!!

    Jungen 15 3 2023 Möhr

Anerkannter Stützpunktverein

Go to top